Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Das alliierte Vorbehaltsrecht (auch alliiertes Kontrollrecht genannt) regelte die Beziehungen der alliierten Besatzungsmächte gegenüber der 1949 gegründeten Bundesrepublik Deutschland (23. Mai 1949 Verkündung des Grundgesetzes; 14. August 1949 Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag) und galt seit Inkrafttreten des Besatzungsstatuts (21.

  2. Souveränitätsbewegung in Québec. Ein Plakat, mit dem während des Referendums von 1995 für die Souveränität von Québec geworben wurde. Die Souveränitätsbewegung in Québec ( französisch: Mouvement souverainiste du Québec) ist eine politische Bewegung, deren Ziel es ist, die Sezession Québecs von Kanada voranzutreiben und ...

  3. Leviathan (Thomas Hobbes) Frontispiz von Hobbes’ Leviathan. Zu sehen ist der Souverän, der über Land, Städte und deren Bewohner herrscht. Sein Körper besteht aus den Menschen, die in den Gesellschaftsvertrag eingewilligt haben. In seinen Händen hält er Schwert und Krummstab, die Zeichen für weltliche und geistliche Macht.

  4. Einträge in der Kategorie „Souveränität“ Folgende 20 Einträge sind in dieser Kategorie, von 20 insgesamt. Diese Seite wurde zuletzt am 17. Oktober 2019 um 08:55 Uhr bearbeitet.

  5. Aufbau. Die estnische Verfassung von 1992 ist eine moderne europäische Verfassung, die starke Inspiration aus dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland erfahren hat. Sie gliedert sich in eine Präambel und 15 Abschnitte ( peatükk ). Nach allgemeinen Staatsgrundsätzen werden die Grundrechte garantiert.

  6. Der Ulusal Egemenlik ve Çocuk Bayramı (türkisch, dt. Feiertag der Nationalen Souveränität und des Kindes, auch 23 Nisan Ulusal Egemenlik ve Çocuk Bayramı, 23 Nisan heißt 23. April) ist seit 1921 ein offizieller Feiertag und Kindertag in der Türkei und der Türkischen Republik Nordzypern.

  7. de.wikipedia.org › wiki › PolenPolenWikipedia

    Polen wurde damit seiner Souveränität beraubt und sein ursprüngliches Landesgebiet in drei unterschiedliche Staaten eingegliedert. Der letzte polnische König Stanislaus II. August Poniatowski musste abdanken und wurde nach Sankt Petersburg gebracht, wo er 1798 verstarb.