Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Rund 87 Millionen. Sprecher verzeichnet die italienische Sprache. Davon sind ungefähr 62 Millionen Muttersprachler, von denen 55 Millionen in Italien und etwa 7 Millionen im Ausland leben (man denke beispielsweise an die vielen italienischstämmigen Einwanderer in Argentinien, Australien oder Costa Rica).

  2. Wenn man sich diese Regeln einmal einprägt, kann man im Grunde genommen jedes Wort im Italienischen aussprechen. Diese Regeln werden in nachfolgenden Tabellen erläutert. Besondere Aufmerksamkeit ist bei der italienischen Aussprache bei dem -cia- / -cio- geboten, vor allem wenn diese Buchstaben im Wort stehen.

  3. Die Italienische Aussprache. Die italienische Aussprache unterscheidet sich nicht gravierend von der deutschen, dennoch muss auf einige Eigenheiten geachtet werden. Das Praktische am Italienischen ist, dass die Aussprache genau festgelegten Regeln folgt. Wenn man diese einmal gelernt hat, weiß man immer wie ein Wort ausgesprochen werden muss.

  4. Das Italienische ist, wie gesagt, eine sehr sonore Sprache; die Aussprache ist sehr wohlklingend. Die Aussprache ist dem Rumänischen sehr ähnlich. Italienisch hat viele Dialekte. Das Italienische im Norden in der Gegend von Mailand ist ein ganz anderes als z.B. auf Sizilien. Auf Sardinien wird beispielsweise auch Katalanisch gesprochen.

  5. Die lombardische Sprache (lombardisch lumbaart, lombard) ist eine Gruppe verwandter, zu den romanischen Sprachen zählender Sprachvarietäten. Sie werden in der Lombardei, in den piemontesischen Provinzen Verbano-Cusio-Ossola und Novara, im Trentino, im Tessin, in den Südtälern Graubündens und in Brasilien ( Botuverá, Santa Catarina) [2 ...

  6. Die süditalienischen Dialekte werden im Norden durch das Isoglossenbündel Rom - Ancona von den mittelitalienischen Dialekten Latiums, Umbriens und der Marken getrennt, mit denen sie jedoch häufig zum Mittel- und Süditalienischen (italien. italiano centro-meridionale) zusammengefasst werden. Das Mittel- und Süditalienische als Ganzes wird ...

  7. Albanische Sprache. Die albanische Sprache (Eigenbezeichnung: gjuha shqipe [ ˈɟuha ˈʃcipɛ ], kurz shqipja [ ˈʃcipja ]) gehört zur balkanindogermanischen Sprachgruppe der indogermanischen Sprachfamilie und zum Balkansprachbund. Sie ist seit dem 15.