Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Georgia erlebte davon unbeeindruckt nach dem Bürgerkrieg einen deutlichen wirtschaftlichen Aufschwung. Atlanta wurde 1868 nach dem Wiederaufbau zur neuen Hauptstadt bestimmt. Erfolgreich wurden Industriebetriebe, vor allem aus der Textilwirtschaft, nach Georgia gelockt, wo nach wie vor die Baumwolle reichlich vorhanden war.

  2. Am 17. September 1787 trat die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika in Kraft. Zum ersten Präsidenten des neuen Staates wurde 1789 GEORGE WASHINGTON gewählt. Trotz erkämpfter Unabhängigkeit kam es 1812 zu einem erneuten Krieg gegen britische Truppen, der 1814 mit dem „ewigen Frieden von Gent“ endete.

  3. Die Geschichte der United States Navy umfasst die Entwicklung der US-amerikanischen Seestreitkräfte, United States Navy, vom Unabhängigkeitskrieg in den 1770er Jahren bis zur Gegenwart. Sie lässt sich in zwei Kontinuitäten fassen. Die Old Navy (dt.: „alte Marine“) konstituierte sich in der Gründungsphase der Vereinigten Staaten zu ...

  4. Die USA intervenierten bis 1936 in keine der europäischen oder japanischen Konflikte. Erst mit dem japanischen Einmarsch in China (1937) und dem Anschluss Österreichs durch Deutschland (1938) wurde unter Franklin D. Roosevelt der Isolationismus aufgegeben. Seitdem rüsteten die USA zunehmend das Militär auf.

  5. Die Gründung der AfD. Die Alternative für Deutschland ist eine verhältnismäßig sehr junge Partei. Erst im Februar 2013 wurde sie in Oberursel in Hessen gegründet. Gegründet wurde sie von 18 Männern, von denen heute nur noch vier Mitglieder in der Partei sind. Viele andere haben ihr den Rücken gekehrt.

  6. 18 de jul. de 2023 · Am 4. Juli 1776 wurden die Vereinigten Staaten durch eine Unabhängigkeitserklärung gegründet, die von verschiedenen Delegierten der 13 Kolonien verabschiedet wurde. Dieser bedeutende Tag markiert den Beginn eines neuen Zeitalters für die USA und ist in der Geschichte der Vereinigten Staaten eine wichtige Zäsur.

  7. April 1949 gründeten 12 Staaten den Nordatlantik-Pakt. Waren die ersten 40 Jahre der Nato vom Ost-West-Konflikt geprägt, hat das Bündnis seit dem Zusammenbruch des Ostblocks und erneut seit den Anschlägen des 11. September 2001 eine neue Rolle als globaler Sicherheitsakteur erhalten. Zeremonie vor dem Nato-Hauptquartier in Brüssel. (© AP)