Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. 30 de out. de 2022 · November 1989 den Fall der Mauer. Die Erforschung und Darstellung der Geschichte der Bundesrepublik bis 1990 ist ein wichtiges Anliegen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Schwerpunktmäßig widmen sich unsere Veranstaltungsreihen und Publikationen den Zeiten der Kanzlerschafts Konrad Adenauers (1949–1963) und Helmut Kohls (1982–1998).

  2. Die Krönung von König Charles III. steht vor der Tür, und eine Reihe von wichtigen Gegenständen spielt bei dieser Zeremonie eine Schlüsselrolle: die Kronjuwelen. Sie sind der Inbegriff von ...

  3. 3 de jul. de 2013 · Und auch der erste Auschwitz-Prozess, der 1963 begann, fand einen prominenten Platz in der Sendung. Man war in der Welt, nicht ausserhalb. Die Gefühlslage des Landes: unverändert

  4. 17 de jun. de 2023 · Juni 1953 streikten DDR-weit mehr als eine Million Menschen, es gab gewaltsame Proteste. Doch worum ging es den Aufständischen damals genau? Freie Wahlen, Rücktritt der Regierung und Freilassung ...

  5. 17. Juni 1953 - Volksaufstand. Am 17. Juni 1953 protestieren rund eine Million Menschen in Ost-Berlin und in der DDR weitgehend friedlich gegen die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Sie äußern ihre Unzufriedenheit über wachsende soziale Probleme, Bevormundung und Repression. Die SED-Führung ist überfordert von den ...

  6. Juni 1953 beruhigt sich die Lage in den meisten Städten der DDR. 21:00 - 05:00 Uhr: DDR-weite Ausgangssperre. 21. Juni 1953. Erste Stellungnahme des ZK der SED zum 17. Juni, es ist die Rede von einem faschistischen Putschversuch, Maßnahmen werden angekündigt. Ereignisse des 17. Juni 1953 in Dresden.

  7. Der Weg in die Krise. Aufstand des 17. Juni 1953. Der Weg in die Krise Zur Vorgeschichte des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953. Hans-Hermann Hertle. 17.05.2013 / 13 Minuten zu lesen. Den zügigen "Aufbau des Sozialismus" forderte im Juli 1952 die 2. Parteikonferenz der SED.