Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Ära Adenauer (1949-1963) Konrad Adenauer (1876-1967) war einer der Gründungsväter der Bundesrepublik Deutschland und prägte als erster Bundeskanzler und erster Außenminister eine ganze Ära (1949-1963). In diese Ära fällt die Gründung, der Wiederaufbau, Demokratisierung und die Integration Westdeutschlands in das westliche Bündnissystem.

  2. Entstehung der Bundesrepublik: Parlamentarischer Rat und Grundgesetz. Der Parlamentarische Rat tritt am 1. September 1948 in Bonn zusammen. Seine 65 stimmberechtigten Mitglieder sind zuvor von den Länderparlamenten der drei westlichen Besatzungszonen gewählt worden.

  3. 16 de abr. de 2024 · Seit der Wiedervereinigung 1990 hat die Bundesrepublik Deutschland 16 statt wie vorher elf Bundesländer, die fünf „Neuen Länder“ sind Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Zu ihrer Schaffung nach historischem Vorbild wurden DDR-Bezirke zusammengelegt. In der DDR hatte es keine Länder gegeben.

  4. zur Stelle im Video springen. (00:13) Das politische System Deutschlands ist eine parlamentarische Demokratie. Die Grundlage für alle Gesetze ist in Deutschland das Grundgesetz. Darin ist festgelegt, dass die Staatsgewalt beim Volk liegt. Durch freie und faire Wahlen überträgt das Volk für die Dauer einer Wahlperiode dem Parlament diese Macht.

  5. Zusammenfassung zentraler Befunde aus Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Klaus-Jürgen Tillmann, Manfred Weiß (Hrsg.), PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

  6. 1 de out. de 2020 · Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Zusammenfassung -Verfassungsorgane einfach erklärt!

    • 4 min
    • 119,4K
    • EinfachSchule
  7. Zusammenfassung. „Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat“ (Art. 20 (1) GG). „Die verfassungsmäßige Ordnung in den Ländern muß den Grundsätzen des republikanischen, demokratischen und sozialen Rechtsstaates im Sinne dieses Grundgesetzes entsprechen“ (Art. 28 (1) GG). Das unscheinbare Adjektiv ...