Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Unter den wenigen berühmten Frauen der preußischen Geschichte hat Wilhelmine von Lichtenau (1754-1820) eine erstaunliche Popularität erreicht, auch wenn ihre Rolle als Mätresse König Friedrich Wilhelms II. sie eher berüchtigt gemacht hat.

  2. Die Mätresse Wilhelmine : Spottschriften wider die schöne Gräfin Lichtenau. Bildnis der Graefin v. Lichtenau, gebohrne Enken, verehlichte Frau des Geheimen Cammerier Herr Rietz. Bildnis der Wilhelime von Lichtenau. Bildnis Wilhelmine Gräfin von Lichtenau, geb. Enke, verheir.

  3. 27 de set. de 2019 · Wilhelmine Gräfin von Lichtenau beeindruckt durch ihre Vielseitigkeit, Wandelbarkeit und ihre Entwicklung von der Mätresse zur Beraterin. Sie beeinflusste durch Sachkenntnis und Kennerschaft maßgeblich das Geschmacks- und Stilempfinden des Königs und handelte bei Fragen von Architektur, Gestaltung und Ausstattung weitgehend in Eigenregie.

  4. Wilhelmine Enke. Wilhelmine, condessa de Lichtenau , nascida Wilhelmine Enke (também soletrado Encke ) em 29 de dezembro de 1753 em Potsdam e morreu em 9 de junho de 1820 em Berlim , foi a amante oficial do rei Frederico Guilherme II da Prússia de 1769 a 1797, que a elevou ao posto de condessa. Ela é considerada politicamente ativa e ...

  5. 24 de set. de 2019 · Sie befinden sich im Vestibül des Marmorpalais. Wilhelmine bestellte zudem mehrere Statuen in Carrara-Marmor, die sie für die Flügelbauten des Marmorpalais vorgesehen hatte. Wilhelmine richtete ihr Augenmerk jedoch nicht nur auf das Marmorpalais. Der dritte Teil des Porträts über Wilhelmine von Lichtenau widmet sich dann ihrem Wirken in ...

  6. Wilhelmine Enke heiratete später auf Befehl Friedrich II. den Kammerdiener und späteren Kämmerer Johann Friedrich Ritz. Ihr künstlerischer Einfluss bei Hofe blieb jedoch uneingeschränkt erhalten. Erst nach dem Tod Friedrich II. erhob Friedrich Wilhelm II. seine Kinder in den Adelsstand und seine langjährige Geliebte zur Gräfin von Lichtenau.

  7. Wilhelmine Enke heiratete später auf Befehl Friedrich II. den Kammerdiener und späteren Kämmerer Johann Friedrich Ritz. Ihr künstlerischer Einfluss bei Hofe blieb jedoch uneingeschränkt erhalten. Erst nach dem Tod Friedrich II. erhob Friedrich Wilhelm II. seine Kinder in den Adelsstand und seine langjährige Geliebte zur Gräfin von Lichtenau.