Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Maximilian Egon II. Fürst zu Fürstenberg (vollständiger Name: Maximilian Egon II. Christian Karl Aloys Emil Leo Richard Anton Fürst zu Fürstenberg, Landgraf in der Baar und zu Stühlingen, Graf zu Heiligenberg und Werdenberg, * 13. Oktober 1863 in Lana, Böhmen; † 11. August 1941 auf Schloss Heiligenberg am Bodensee) war ein aus Böhmen ...

  2. Heinrich Fürst zu Fürstenberg und Andreas Wilts (Hg.) MAX EGON II. ZU FÜRSTENBERG – FÜRST, SOLDAT, MÄZEN Mit Beiträgen von Christopher Deutsch, Ulrich Feldhahn, Lothar Höbelt, Sven Riepe, Wolf-Ingo Seidelmann, Joachim Sturm und Andreas Wilts 13698 Fuerstenberg_Buchdatei.indb 15 11.10.19 10:05

  3. Karl Egon II. Fürst zu Fürstenberg (* 28. Oktober 1796 in Prag; † 22. Oktober 1854 in Ischl) war der erste Vizepräsident der Ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung und nahm dieses Amt im Zeitraum von 1819 bis 1852 rund 33 Jahre wahr. [1] Er war 1804 bis 1806 der letzte souveräne Fürst zu Fürstenberg, wobei er wegen seiner ...

  4. 20 de jul. de 2023 · Genealogy profile for Karl Egon II, Fürst zu Fürstenberg Prince Karl Egon von Fürstenberg, Fürst (1796 - 1854) - Genealogy Genealogy for Prince Karl Egon von Fürstenberg, Fürst (1796 - 1854) family tree on Geni, with over 250 million profiles of ancestors and living relatives.

  5. Karl Egon II (Prague, 28 October 1796 – Bad Ischl 22 October 1854), succeeded his cousin, Karl Joachim, as the fifth Prince of Fürstenberg in 1804. He married on 19 April 1818, to Amalie of Baden ( Karlsruhe , 26 January 1795 – Karlsruhe, 14 September 1869).

  6. Fürstentum Fürstenberg. Das Fürstentum Fürstenberg ist der Oberbegriff für die von den Reichsfürsten zu Fürstenberg regierten Gebiete im schwäbischen Reichskreis. Als reichsunmittelbares Territorium existierte das Fürstentum von der Erhebung Hermann Egons in den Reichsfürstenstand (1664) bis zur Mediatisierung 1806.

  7. Kníže Karl Egon II. studoval ve Freiburgu (Freiburg im Breisgau) a Würzburgu a poté vstoupil do rakouské císařské armády. Roku 1814 doprovázel jako ordonanční důstojník knížete Schwarzenberga do Paříže, po uzavření míru však vojenskou službu opustil a věnoval se správě rodinného majetku.