Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Einträge in der Kategorie „Liste (deutsche Sprache)“. Folgende 69 Einträge sind in dieser Kategorie, von 69 insgesamt. Liste deutscher Wörter aus indischen Sprachen. Liste deutscher Wörter im Englischen. Liste deutscher Wörter im Russischen. Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern.

  2. goh. Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde. [1] Ihr unmittelbarer Vorläufer war das Voralthochdeutsche, das sich vom Althochdeutschen vor allem durch die noch nicht durchgeführte Zweite ...

  3. Nach dem Dreißigjährigen Krieg begann um 1650 die Epoche des Neuhochdeutschen, also unserer heutigen deutschen Sprache. In der Phonologie und Morphologie gab es in dieser Zeit kaum noch Änderungen; hauptsächlich wurden grammatische Entwicklungen fortgesetzt und verfestigt. Die größten Veränderungen erlebte der Wortschatz.

  4. Die deutsche Sprache bzw. Deutsch [dɔɪ̯tʃ] ist eine westgermanische Sprache, die weltweit etwa 90 bis 105 Millionen Menschen als Muttersprache und weiteren rund 80 Millionen als Zweit- oder Fremdsprache dient.

  5. Deutsche Sprache in Togo. Die Deutsche Sprache in Togo wird heute als Fremdsprache gelehrt. Togo ist ein multilinguales Land. Amtssprache ist Französisch. Nationalsprachen sind Ewe und Kabiyé. In Togo sprechen etwa 100.000 Menschen Deutsch als Fremdsprache.

  6. Die Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. ( GfdS) ist ein hauptsächlich von der deutschen Kultusministerkonferenz und dem Kulturstaatsminister finanzierter Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die deutsche Sprache zu pflegen und zu erforschen sowie die Funktion der deutschen Sprache im globalen Zusammenhang erkennbar zu machen.

  7. Das Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL) ist ein Forschungsprojekt und Wörterbuchportal, das sich der wissenschaftlichen Beschreibung der deutschen Sprache widmet. Es bietet mit seinem frei und kostenlos zugänglichen Portal einen umfangreichen Zugang zu gegenwartssprachlichen und historischen Wortinformationen aus verschiedenen Ressourcen. [1]