Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Überblick. Die Subsahara-Afrika Initiative der Deutschen Wirtschaft (SAFRI) dient der Förderung nachhaltiger und partnerschaftlicher Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Subsahara-Afrika. Trägerorganisationen sind der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft, der Bundesverband der Deutschen Industrie, der Bundesverband Großhandel ...

  2. Folgende 28 Einträge sind in dieser Kategorie, von 28 insgesamt. Südliches Afrika.

  3. Hilfskomitee Südliches Afrika. Das Hilfskomitee Südliches Afrika e. V. ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Coburg. Er hat zum Ziel, den deutschen Einfluss in den ehemaligen, als Kolonien bezeichneten deutschen Schutzgebieten und Siedlungsgebieten im südlichen Afrika ( Angola, Simbabwe, Namibia und Südafrika) zu wahren.

  4. de.wikipedia.org › wiki › AfrikaAfrikaWikipedia

    Afrika ist einer der Kontinente der Erde. Seine Fläche von 30,2 Millionen km² entspricht etwa 20 % der gesamten Landfläche des Planeten, er hat eine Bevölkerung von etwa 1,4 Milliarden Menschen (2022). [2] Damit ist er sowohl nach Ausdehnung als auch nach Bevölkerung der zweitgrößte Erdteil nach Asien. Nahezu alle afrikanischen Staaten ...

  5. Die Neuapostolische Kirche Afrika-Süd ( englisch New Apostolic Church Southern Africa) ist ein Verwaltungsbezirk, auch Gebietskirche genannt, der Neuapostolischen Kirche, der sich um die Betreuung der Mitglieder im Bereich südliches Afrika kümmert. Sie hat ihren Hauptsitz in Kapstadt, Südafrika . Kirchenpräsident ist seit dem 18.

  6. Einteilung des Begriffs Südliches Afrika nach verschiedenen Quellen (dunkelgrün: UN-Statistikabteilung, grün: geographisch, hellgrün: SADC) Der Begriff Südliches Afrika (englisch Southern Africa), auch südliches Afrika, bezieht sich auf den südlichen Teil des afrikanischen Kontinents. Es gehört zum subsaharischen Afrika.

  7. Arbeitsgruppe südliches Afrika. Die Arbeitsgruppe südliches Afrika (ASA) war eine schweizerische antikommunistische Organisation, die das Apartheidsregime Südafrikas durch Einflussnahme auf die Berichterstattung schweizerischer Medien unterstützen wollte. Die ASA wurde 1982 von Christoph Blocher, damals Nationalrat der SVP, gegründet.