Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. adm_169856 gehört ab 1816 bis 1820 zu object_257589, gehört ab 1820 bis 1945 zu adm_368469, hat 1818 Einwohner 44776 sagt source_355986 (Seite 866), hat 1880-12-01 Einwohner 92100 sagt source_1091743 (S. 120), hat 1900 Einwohner 71812 sagt source_265044, hat 1910 Einwohner 71866 sagt source_265044, hat w-Nummer 53144, heißt (auf deu) Schweidnitz, ist ab 1816 (auf deu) Landkreis;

  2. 2001 (Sitzung 14) Als schlesische Friedenskirchen werden drei Kirchengebäude in Głogów (Glogau), Jawor (Jauer) und Świdnica (Schweidnitz) in Schlesien bezeichnet, die die bedeutendsten evangelischen Kirchenbauten im gesamten Habsburgerreich waren. [1] Es sind die drei einzigen evangelischen Kirchen, die im Westfälischen Frieden von 1648 ...

  3. Die evangelische Friedenskirche Zur heiligen Dreifaltigkeit (Kościół Pokoju pw. Świętej Trójcy) in Świdnica ( deutsch Schweidnitz) gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Schlesien. Sie befindet sich seit dem Jahr 2001 gemeinsam mit der Friedenskirche in Jawor ( deutsch Jauer) unter dem Titel Friedenskirchen in Jawor und ...

  4. Hier findet ihr einen Übersichtsplan vom Hirschberger Tal mit vielen Schlössern und tollen Informationen zu Sehenswürdigkeiten!

  5. Deutschland und Polen – Dresden und die Schatztruhe Schlesiens. Dresden – Görlitz – Hirschberg – Hirschberger Tal – Breslau – Schweidnitz – Burg Fürstenstein. Die historische Region Schlesien links und rechts des Oberlaufs der Oder durchlebte als Schmelztiegel verschiedener Kulturen eine wechselhafte Geschichte.

  6. Folgende Kirchenbücher Schlesien sind im Netz verfügbar: Kreis Bolkenhain - Hohenfriedeberg. Kreis Bunzlau - Bunzlau und Modlau. Kreis Goldberg-Haynau - Adelsdorf, Goldberg und Neudorf. Kreis Grünberg - Grünberg und Rothenburg Stadt- und Landgemeinde.

  7. Unter den Breslauer Piasten ( -1290) Unter einer eigenen piastischen Linie als Hauptstadt des selbständigen Herzogtums Schweidnitz (1290-1392) Als Hauptstadt des gleichnamigen Erbherzogtums der Krone Böhmens (1392-1741/63) Schweidnitz als preußische Stadt (1741-1945) 1740 bis 1870. 1871 bis Juli 1914: Friedensjahre.