Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Mit dem Ländervergleich zu ,PISA 2000' liefert das Deutsche PISA-Konsortium vergleichende Analysen von Schulleistungen in den einzelnen Ländern der Bundesrepublik. Untersuchungsgegenstand ist das Niveau der Lesekompetenz sowie der mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundbildung von Jugendlichen im nationalen Vergleich und sein Platz ...

  2. 25 de ago. de 2017 · Es gibt ein aktives und ein passives Wahlrecht. Bei Bundestagswahlen kann jeder deutsche Staatsbürger ab 18 Jahren seine Stimme abgeben. Volljährigkeit ist auch die Voraussetzung, um in den Bundestag gewählt zu werden. Bei der Bundestagswahl 2017 waren nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes etwa 61,5 Millionen Bürger wahlberechtigt ...

  3. DDR und BRD einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:12) Deutschland war zwischen 1949 und 1990 in die DDR ( D eutsche D emokratische R epublik) im Osten und die BRD ( B undes r epublik D eutschland) im Westen aufgeteilt. Damit gab es über vierzig Jahre lang zwei deutsche Staaten.

  4. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat und als parlamentarische Demokratie organisiert. Das Grundgesetz legt fest, dass alle Staatsgewalt vom Volk ausgeht. Diese Macht überträgt das Volk für die Dauer einer Wahlperiode den Parlamenten ( Bundestag und Landtage). Die Staatsgewalt ist auf die gesetzgebende Gewalt (Legislative), die ...

  5. Der Staat muss jedoch allen Bürgern das Existenzminimum sichern. Was bedeutet Demokratie? Und was sind die Grundlagen der Staatlichkeit in Deutschland? Das Grundgesetz legt die Prinzipien der politischen Ordnung in Deutschland fest: Menschenrechte, Volkssouveränität, Rechtsstaatlichkeit und Föderalismus.

  6. Zusammenfassung . Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ist am 23. Mai 1949 in Kraft getreten. Ausgearbeitet und verabschiedet wurde es durch den Parlamentarischen Rat, dessen Mitglieder von den westdeutschen Landesparlamenten bestellt worden sind und der auf Geheiß der westlichen Siegermächte zusammengetreten ist.

  7. Mit Inkrafttreten des GG (23.5.1949), den Wahlen zum ersten Bundestag (14.8.1949) und den konstituierenden Sitzungen von Bundestag und Bundesrat (7.9.1949) wurde die Bundesrepublik Deutschland begründet. Im Besatzungsstatut (in Kraft seit 21.9.1949) behielten sich die drei Besatzungsmächte auch nach Übertragung der exekutiven, legislativen ...