Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Der Name Wikipedia ist ein Schachtelwort, das sich aus „Wiki“ und „Encyclopedia“ (dem englischen Wort für Enzyklopädie) zusammensetzt. Der Begriff „Wiki“ geht auf das hawaiische Wort für ‚schnell‘ zurück.

  2. en.wikipedia.org › wiki › WikipediaWikipedia - Wikipedia

    Wikipedia is a free content online encyclopedia written and maintained by a community of volunteers, known as Wikipedians, through open collaboration and the use of the wiki-based editing system MediaWiki. Wikipedia is the largest and most-read reference work in history.

  3. de.wikipedia.org › wiki › WikiWiki – Wikipedia

    • Name
    • Definition
    • Funktionsweise
    • Einteilungen Von Wikis
    • Geschichte und Anwendungen
    • Wiki-Software
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks

    Der Miterfinder der Wikis, Ward Cunningham, wählte den Namen Wiki wegen einer Reise nach Hawaii. Bei der Ankunft am Flughafen auf Oʻahu sah er die Bezeichnung Wiki Wiki für den dortigen Schnellbus. Dabei übernahm er die Verdoppelung, die im Hawaiischen für eine Steigerung („sehr schnell“) steht. Cunningham betrachtet Wiki als eine Abkürzung für den...

    Es gibt keine allgemein anerkannte Definition für Wikis und keine Einigkeit darüber, welche Merkmale ein Wiki ausmachen. Manche der in der Literatur angeführten Merkmale sind unbestimmt (wie „Einfachheit“) oder nicht ausschließlich für Wikis bedeutsam (wie die Versionierung von Seiteninhalt). Beispielsweise ist eine Verlinkung der Seiten zum Hypert...

    Als wesentlicher Unterschied zu anderen Content-Management-Systemen (CMS) bietet Wiki-Software weniger Gestaltungsmöglichkeiten für Layout und Design der Webseiten. Primäre Funktion ist hingegen ein Bearbeitungsmodus für jede Wiki-Seite, der es auch einem Neuling erlaubt, ohne große Einarbeitung Text und Inhalt der Seite zu ändern. Hierzu wird die ...

    Wikis können für unterschiedliche Zwecke und unterschiedlichen Umgebungen eingesetzt werden und mit unterschiedlicher Software betrieben werden. Eine allgemein akzeptierte Typologie und Terminologie gibt es nicht, doch lassen sich Tendenzen erkennen. Häufig bezeichnet man Wikis nach ihrer sehr konkreten Funktion oder ihrem Thema, so dass eine Vielz...

    Die Entwicklung des Wikis als Medium ist eng mit dem World Wide Webverbunden. Es wurde erst durch dieses zu einem Erfolgsmodell, auch wenn seine Vorläufer bis in die 1970er Jahre zurückgehen. Die Änderbarkeit der Seiten durch jedermann setzt zudem eine ursprüngliche Idee des World Wide Web konsequent um. In der Softwareentwicklung wurde der Nutzen ...

    Wiki-Software ist Software, die den Anforderungen eines Wikis genügt. Viele Anwendungen wie Google Docs, Microsoft Word oder Dropbox haben Funktionen, die Kollaboration ermöglichen. Wichtig ist nicht so sehr die verwendete Software, sondern die Art und Weise, wie sie verwendet wird. Allerdings gibt es Software, die eigens für Wikis konzipiert worde...

    Claudia Bremer: Wikis in der Hochschullehre. In: Michael Beißwenger, Nadine Anskeit, Angelika Storrer (Hrsg.): Wikis in Schule und Hochschule. Verlag Werner Hülsbach, Boizenburg 2012, S. 81–120.
    Jérome Delacroix: Les wikis: espaces de l’intelligence collective. M2 Editions, Paris 2005. ISBN 2-9520514-4-5.
    Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl: WikiTools. Kooperation im Web. Springer, Berlin 2005. ISBN 3-540-22939-6.
    Jane Klobas: Wikis – Tools for Information Work and Collaboration. Chandos Publishing, Oxford 2006. ISBN 1-84334-178-6.
    Literatur zum Schlagwort Wiki im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Linkkatalog zum Thema Wiki bei curlie.org (ehemals DMOZ)
  4. Die deutschsprachige Wikipedia ist die Ausgabe der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia in deutscher Sprache. Sie wurde im März 2001 als erste weitere Sprachausgabe etwa zwei Monate nach der englischsprachigen Wikipedia gegründet.

  5. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.913.964 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Geographie; Geschichte; Gesellschaft; Kunst und Kultur; Religion; Sport; Technik; Wissenschaft; Artikel nach Themen; Artikel nach Kategorien; Gesprochene ...

  6. Wikimedia Deutschland e. V. Über uns. Datenschutz. Impressum & Kontakt. Mitwirken. Mitglied werden. Jetzt spenden. Mittelverwendung. Vereinskanäle. Unser Blog