Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. The Schleswig-Holstein Landtag is the state parliament of the German state of Schleswig-Holstein. It convenes in the state's capital Kiel and currently consists of 69 members of five parties. The current majority consists of coalition of the Christian Democratic Union and the Greens, supporting the cabinet of Minister President Daniel Günther .

  2. Der Schleswig-Holsteinische Landtag ist das Landesparlament des Landes Schleswig-Holstein. Es nimmt im politischen System Schleswig-Holsteins die Rolle des gesetzgebenden Organs ein. Seine parlamentarischen Funktionen und seine Zusammensetzung werden grundsätzlich durch den Artikel 16 der Landesverfassung geregelt. Der Landtag wird ...

  3. Landtag of Schleswig-Holstein • Minister-President: Daniel Günther • Governing parties: CDU / Greens • Bundesrat votes: 4 (of 69) • Bundestag seats: 28 (of 736) Area

  4. Politics of Schleswig-Holstein; Country Germany: Legislative branch; Legislature: Schleswig-Holsteinischer Landtag: Speaker: Kristina Herbst, CDU: Meeting place: Kiel: Executive branch; Minister-President: Daniel Günther: 1. Deputy Minister-President: Monika Heinold: Judicial branch; Schleswig-Holsteinisches Landesverfassungsgericht ...

  5. Der Landtag wurde am 8. Mai 2022 gewählt, zur konstituierenden Sitzung traten die Gewählten am 7. Juni 2022 zusammen. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Abgeordnete. 2 Ausgeschiedene Abgeordnete. 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise. Abgeordnete. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. Ausgeschiedene Abgeordnete. Weblinks.

  6. Der Landtag Schleswig-Holstein ist das vom Landesvolk gewählte oberste Organ der politischen Willensbildung und führt somit die legislative Gewalt aus. Der Landtag wählt die Ministerpräsidentin oder den Ministerpräsidenten. Der Landtag besteht in der Regel (ohne Überhangmandate) aus 69 Abgeordneten (siehe Tabelle).

  7. Beim Schleswig-Holsteinischen Landtag sind vier Landesbeauftragte angesiedelt, die das Parlament beraten und ihm regelmäßig über ihre Arbeit berichten. Die Beauftragten werden für sechs Jahre vom Landtag gewählt.