Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Inhaltsverzeichnis. 1 Staatsname. 2 Insignien. 2.1 Flaggen. 2.2 Wappen. 3 Entwicklung. 3.1 Österreichisch-Ungarischer Ausgleich 1848–1867. 3.2 Doppelmonarchie 1867–1914. 3.3 Der Weg in den Krieg – Julikrise 1914. 3.4 Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg. 3.5 Ende der Doppelmonarchie. 3.6 Oktober/November 1918: Chronologie des Zerfalls.

  2. Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915. Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden ...

  3. Wappen Österreich-Ungarns. Der Fluss Leitha bildete streckenweise die Grenze zwischen den beiden Reichshälften Österreich und Ungarn (entspricht der heutigen burgenländischen Westgrenze). Lage. Reichsteil. Anmerkungen. Wappen. Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder, ab 1915 Österreichische Länder.

  4. Einleitung Österreich-Ungarn; Staatsname; Insignien Flaggen Wappen; Entwicklung Österreichisch-Ungarischer Ausgleich 1848–1867 Doppelmonarchie 1867–1914 Der Weg in den Krieg – Julikrise 1914 Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg Ende der Doppelmonarchie Oktober/November 1918: Chronologie des Zerfalls

  5. Österreich-Ungarn - Flagge in Lexikon und Shop. Österreichisch-Ungarische Monarchie. 1867–1918. Übersicht. • Flaggen. • Bedeutung/Ursprung der Flagge. • Wappen. • Bedeutung/Ursprung des Wappens. • Flugzeugkokarde. • Landkarte von Österreich-Ungarn. • Zahlen und Fakten. • Kronländer. weitere Seiten zu Österreich (historische Flaggen und Wappen):

  6. Das Oberösterreichische Wappen besteht laut dem Landesgesetz vom 3. Juli 1997 über die oberösterreichischen Landessymbole , LGBl. 126/1997, „aus einem mit dem österreichischen Erzherzogshut gekrönten , gespaltenen Schild , der heraldisch rechts einen goldenen Adler mit roter Zunge und roten Krallen im schwarzen Feld zeigt ...