Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Die Bundesrepublik Deutschland ist der aktuelle deutsche Staat und war vor der Wiedervereinigung mit der DDR auch als Westdeutschland bekannt. In diesem Artikel erklären wir dir die Umstände, die zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland führten und wie sie geprägt wurde.

  2. Die Bundesrepublik Deutschland ist Gründungsmitglied der Europäischen Union und ihrer Vorgänger (Römische Verträge 1957) sowie deren bevölkerungsreichstes Land. Mit 19 anderen EU-Mitgliedstaaten bildet sie eine Währungsunion, die Eurozone.

  3. Deutschland liegt in Mitteleuropa. Es hat neun Nachbarstaaten. Der volle Name lautet "Bundesrepublik Deutschland". Deutschland ist also eine Republik. Das Volk wählt, wer es regieren soll. Es gibt keinen König oder Kaiser - das ist seit 1918 so.

    • 84,35 Millionen (2022)
    • Berlin
    • 357.588 km²
    • Deutsch
  4. Die Bundesrepublik Deutschland liegt in Mitteleuropa. Sie lässt sich in vier landschaftliche Großräume untergliedern: das Norddeutsche Tiefland, die Mittelgebirgsschwelle, das Alpenvorland und die Alpen.

    • Innenpolitische Grundlegung
    • Einbindung in Westeuropäisch-Atlantische Strukturen
    • Kalter Krieg und Verfestigung Der Teilung Deutschlands
    • Entspannungspolitik und Friedensbereitschaft 1962-1989
    • Gesellschaft Im Wandel 1962-1989
    • Die Parteien-Demokratie und Ihre Konflikte
    • Das Vereinte Deutschland
    • Perspektiven

    Die Entstehung der Bundesrepublik ist geprägt von der politisch-moralischen und militärisch-materiellen Katastrophe des "Dritten Reiches" und der Auseinandersetzung mit dem sowjetischen Kommunismus. In der unmittelbaren Nachkriegszeit bestand auf der Ebene der Besatzungsmächte und der deutschen Politik ein antifaschistischer Konsens unter Einschlus...

    Schon vor der Gründung der Bundesrepublik waren die westlichen Besatzungszonen in den Marshall-Plan und die auf ihm fußenden europäischen Handelsstrukturen einbezogen worden. In den folgenden Jahren wurde die Politik der Westintegration konsequent weitergeführt, ohne Rücksicht auf die immer rigider werdende Teilung Deutschlands. Dies war der Kern d...

    So phantasievoll, konstruktiv und kompromissbereit Adenauer seine Politik nach Westen gestaltete, so inflexibel, desinteressiert und verständnislos war er gegenüber dem Osten. Jedes sowjetische Angebot wurde mit Misstrauen betrachtet, Kompromisse mit der Sowjetunion oder der DDR galten als unmoralisch. Befürworter von Verhandlungen mit dem Osten wu...

    Auch nach dem Bau der Mauer hielt die Bundesregierung am Alleinvertretungsanspruch für Deutschland fest. Zwei deutsche Botschaften gab es nur in Moskau, anderen Staaten gegenüber wurde die Aufnahme von Beziehungen zur DDR mit dem Abbruch der Beziehungen durch die Bundesrepublik beantwortet (Hallstein-Doktrin). 1965 führte diese selbst gesetzte Erpr...

    Auch als 1960 die Vollbeschäftigung erreicht, die Kriegszerstörungen weitgehend beseitigt, der Vorkriegs-Lebensstandard überschritten und die Nachholbedürfnisse befriedigt waren, ging das epochale Wirtschaftswachstum weiter. D hatte nach dem Krieg mit einem niedrigen Lebensstandard begonnen. Aufgrund niedrigerer Löhne und der Unterbewertung der DM ...

    In der inneren und äußeren Stabilität der Anfangsjahrzehnte der Bundesrepublik, nach all den Katastrophen, erfuhren die Bundesdeutschen die Demokratie als Ordnung, die Sicherheit und Wohlstand brachte. Dies kam zunächst der Regierungspartei zugute, die mit ihren Führungsfiguren Adenauer und Erhard Sicherheit und Wohlstand verkörperte. Erst als der ...

    Im Rahmen der Entspannungspolitik entwickelte sich schrittweise ein eigenartiges Sonderverhältnis zwischen den beiden deutschen Staaten. Zwar blieb es bei Mauer, Stacheldraht und Schüssen an der Grenze, bei der Betonung der Eigenständigkeit der DDR und dem Verfassungsgebot der Wiedervereinigung im Westen. Die Rigidität der totalitären Grausamkeit w...

    In der Staatenwelt tritt D heute als pragmatischer Partner auf. Eingedenk seiner historischen Erfahrungen ist es gewaltsamen Konflikten abgeneigt und hat eine weitgehende Abrüstung vollzogen, die pazifistische Grundstimmung ist allgemein geworden. Die Bundeswehr ist nach dem Ende des Ost-West-Konflikts verstärkt in internationale Zusammenhänge eing...

  5. Danach war Deutschland geteilt: Im Westen entstand die Bundesrepublik Deutschland, ein freier, demokratischer Staat. Im Osten gründeten die Kommunisten mit Hilfe der Sowjetunion die Deutsche Demokratische Republik. Doch die Deutschen wollten wieder in einem gemeinsamen Staat leben.

  6. 22 de fev. de 2023 · Die Bundesrepublik Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie, das Staatsoberhaupt ist seit 2017 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Regierungschef ist seit 2021 Bundeskanzler Olaf Scholz.