Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Die Schwarz-Erle, auch in der Schreibweise Schwarzerle, ist ein mittelgroßer Laubbaum aus der Gattung der Erlen und gehört damit zur Familie der Birkengewächse. Weitere gebräuchliche Namen für die Schwarz-Erle sind Eller oder Else. Weil sich frisch geschnittenes Holz rot färbt, wird sie auch Rot-Erle genannt – ein Name, der ...

  2. Relevanz. Schwarz erle Stockfotos & Bilder. (3,793) schwarz erle-Stockvideoclips ansehen. Schnellfilter: Freigestellte Bilder | Vektorgrafiken | SchwarzWeiß. RM KYRGDH – Europäische Erle, Erle (Alnus glutinosa) im Sommer. RF EH1P5P – Schwarz-Erle oder Schwarzerle (Alnus Glutinosa), Naturschutzgebiet Drömling, Niedersachsen, Deutschland.

  3. Die Knsopen der Schwarzerle sind sehr auffällig: Die Knospen sind lang gestielt, stehen vom Zweig ab, sind rotbraun bis braunviolett gefärbt und kahl. Blüte Die Erle blüht im März/April etwa zwei bis vier Wochen.

    • schwarzerle bilder1
    • schwarzerle bilder2
    • schwarzerle bilder3
    • schwarzerle bilder4
  4. Bilder & Fotos „Schwarz-Erle“ Heimische Bäume & Sträucher bestimmen mit Fotos (©) von pflanzen-vielfalt.NET. Die folgenden Bilder/Fotos zeigen dir die Pflanze im Jahres- bzw. Lebensverlauf und ermöglichen eine Bestimmung über den gesamten Zeitraum.

    • schwarzerle bilder1
    • schwarzerle bilder2
    • schwarzerle bilder3
    • schwarzerle bilder4
    • schwarzerle bilder5
  5. männl. u. weibl. Blüten - frei überwinternd - verholzte Zapfen vom Vorjahr. Beschreibung - Schwarz-Erle. Vorkommen. In Mitteleuropa vom Flachland bis zu 1200 m Höhe in den Alpen. Erscheinungsbild. Sommergrüner, mittelgroßer Baum bis etwa 25 m Höhe. Blätter 2-3 cm lang gestielt, mit 4-9 cm langer Spreite. Vorne oft ausgerandet oder wenig zugespitzt.

  6. waldlabor.ch › baumarten › schwarzerleSchwarzerle

    Die Schwarzerle erträgt sehr gut staunasse Bedingungen und wächst daher häufig in Sumpfwäldern, den sogenannten Bruchwäldern. Diese Wälder waren den Leuten schon immer etwas unheimlich. Hinzu kommt, dass sich Erlenholz beim Schlag rot färbt, was man als "Bluten" interpretieren konnte. Die Erlen und Erlenwälder wurden daher in früheren ...