Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Die landesweite Ringvorlesung bringt Expertinnen und Experten zusammen, die über die ethischen Aspekte der technologiegetriebenen Transformation der Welt nachdenken. Dadurch soll Sachlichkeit in die Debatte gebracht werden, wo nötig, und wachgerüttelt werden, wo erforderlich.

  2. avds.de › universitaet › ringvorlesungRingvorlesung – AVDS

    Eine Ringvorlesung ist eine spezielle Form der Vorlesung, bei der unterschiedliche Professorinnen und Professoren aus verschiedenen Fachbereichen zu einem Thema referieren. Ausnahme: Ringvorlesungen über nur einen Fachbereich, bei denen dann aber Dozentinnen und Dozenten unterschiedlicher Universitäten Gastvorträge halten.

  3. 19 de abr. de 2021 · Von April bis Juli 2021 fand die virtuelle Ringvorlesung Bildung für Klimaschutz mit Wissenschaftlern und Experten im Bereich Klimaschutz statt.

  4. Vortrag von Dr. Ute Ehlers (Hamburger Behörde für Verkehr und Mobilitätswende), im Rahmen der Öffentlichen Ringvorlesungen zum Thema: „Mit dem Fahrrad zur Mobilitätswende? - Radverkehrsforschung im… Details speichern. Juni 2024. 01.06. Bewerbungsstart Deutschlandstipendium. Sie haben gute Studienleistungen? – Perfekt!

  5. Öffentliche Ringvorlesung: Ethische Fragen im Digitalzeitalter. Veröffentlicht am: 10. Oktober 2023. Landesweite rtwe-Ringvorlesung startet am Dienstag, 17. Oktober 2023 um 16:30 Uhr an der HKA. Sollte sich der Mensch mit Maschinen fusionieren? Was tun Menschen, wenn sie nichts mehr zu tun haben? Sollte KI-Forschung pausiert werden?

  6. Ringvorlesung – Makers of Tomorrow. Eine interaktive Ringvorlesung für innovative Gründer und Gründerinnen von morgen. Mit einer Ringvorlesung bringen wir „Makers of Tomorrow“ im Wintersemester 2021/22 auch als hybrides Format an die Hochschulen.

  7. Die Ringvorlesung findet im Zeitraum von 15. Januar bis 15. April 2024 wöchentlich von 18:00 bis 20:00 Uhr statt. Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit mit den Dozierenden in den Austausch zu gehen. Videoaufzeichnungen und Unterlagen der Veranstaltungen. Cybersicherheit im Energiebereich. Expertise der Bundesnetzagentur.