Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Graf von Habsburg, I. als deutscher König (1218–1291) ⚭ (I) um 1253 Gertrud genannt Anna (um 1225–1281), Tochter von Burkhard III., Graf von Hohenberg, aus dem Haus der Grafen von Hohenberg; ⚭ (II) 1284 Isabella, genannt Agnes, Tochter Hugo IV.

  2. de.wikipedia.org › wiki › HabsburgHabsburg – Wikipedia

    Otto, Graf von Habsburg († 1111) war der erste der Familie, der sich von Habsburg nannte. Im 11. und 12. Jahrhundert bauten die Habsburger ihre Territorien aus. Sie erwarben Vogteien und Grafschaftsrechte.

  3. The House of Habsburg (/ ˈ h æ p s b ɜːr ɡ /, German: Haus Habsburg, pronounced [haʊ̯s ˈhaːpsˌbʊʁk] ⓘ), also known as the House of Austria, is one of the most prominent and important dynasties in European history.

  4. Regesta Habsburgica. Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, I. Reihe*: Regesta Habsburgica. Regesten der Grafen von Habsburg und der Herzoge von Österreich aus dem Hause der Habsburger. V. Abteilung. Die Regesten der Herzoge von Österreich 1365-1395, 3. Teilband (1376-1380)

  5. The Kyburg family (/ ˈ k aɪ b ɜːr ɡ /; German: [ˈkyːbʊʁk]; also Kiburg) was a noble family of grafen in the Duchy of Swabia, a cadet line of the counts of Dillingen, who in the late 12th and early 13th centuries ruled the County of Kyburg, corresponding to much of what is now Northeastern Switzerland.

  6. hls-dhs-dss.ch › de › articlesHabsburg, von

    von Österreich. Autorin/Autor: Franziska Hälg-Steffen. Grafen von Habsburg (erstmals in Originalurkunde von 1108), Herzöge von Österreich ab 1282, Erzherzöge ab 1360, römisch-deutsche Könige und Kaiser mit Unterbrüchen zwischen 1273 und 1806, Grafen von Tirol ab 1363, Landesherren in Vorderösterreich ab 1368, Herzöge von Burgund ab ...

  7. Die Regesta Habsburgica, Regesten der Grafen von Habsburg und Herzoge von Österreich aus dem Hause Habsburg, wurden 1894 als Forschungsgroßprojekt begründet mit dem Ziel, das weitgehend unbekannte Quellenmaterial zur habsburgischen Herrschaft bis ins 15. Jahrhundert in kritischer Weise systematisch zu erschließen.