Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie, ungarisch Osztrák–Magyar Monarchia, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k.-Monarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

  2. Austria-Hungary, often referred to as the Austro-Hungarian Empire or the Dual Monarchy, was a multi-national constitutional monarchy in Central Europe between 1867 and 1918.

  3. Fast zur Gänze hat Kaiser Franz Jospeh I die österreich-ungarische Monarchie geführt. Nach seinem Tod (1916) übernahm der Thronfolger Erzherzog Karl Franz Joseph, als Karl I Kaiser von Österreich das Amt. Darauffolgend auch die Krönung Kaiser Karl I als Karl IV zum König von Ungarn in Budapest.

  4. The empire of Austria, as an official designation of the territories ruled by the Habsburg monarchy, dates to 1804, when Francis II, the last of the Holy Roman emperors, proclaimed himself emperor of Austria as Francis I. Two years later the Holy Roman Empire came to an end.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

  6. Juni 1867 bis zum 31. Oktober 1918 bestand, verbarg sich die aus zwei Staaten bestehende österreichisch-ungarische Doppelmonarchie. Dieser Staat, der sich aus vielerlei Völkern zusammensetzte, vereinte zwei gleichberechtigte Länder unter einem Dach.

  7. Der Österreichisch-Ungarische Ausgleich 1867 verwandelte die Habsburgermonarchie in eine Verbindung zweier souveräner Staaten. Österreich-Ungarn stellte ein dualistisches System dar, in dem jede Reichshälfte mit einer eigenen Verfassung, Regierung und Volksvertretung ausgestattet war.