Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Die Erlen bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse. Die etwa 41 Arten sind, bis auf eine Art, auf der Nordhalbkugel weitverbreitet. In Mitteleuropa sind drei Arten heimisch: die Grün-, die Grau- und vor allem die Schwarz-Erle.

  2. Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), auch in der Schreibweise Schwarzerle, ist ein mittelgroßer Laubbaum aus der Gattung der Erlen und gehört damit zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Weitere gebräuchliche Namen für die Schwarz-Erle sind Eller oder Else.

  3. Die Pflanzengesellschaften in dieser Liste sollten nur auf Artikel über die gesamte jeweilige Pflanzengesellschaft verlinkt werden, nicht auf einzelne Vertreter der Pflanzengesellschaft. Inhaltsverzeichnis. 1 Erlen-Bruchwälder. 2 Schneeheide-Kiefern-Wälder. 3 Heidekraut-Kiefern- und Fichten-Nadelwälder. 4 Sumpfheidelbeeren-Moorbirken-Moorwälder.

  4. Steckbrief. Name: Erle. Lateinischer Name: Alnus. Anzahl der Arten: ca. 30 Erlenarten. Verbreitungsgebiet: Europa, Asien, Nordamerika, Südamerika. Früchte: kleine Nüsschen. Blütezeit: März-April. Höhe: 30 - 40 Meter. Alter: 80 - 120 Jahre.

  5. Die Erlen (Alnus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Die etwa 41 Arten sind, bis auf eine Art, auf der Nordhalbkugel weitverbreitet. In Mitteleuropa sind drei Arten heimisch: die Grün-, die Grau- und vor allem die Schwarz-Erle.

  6. Die Erlen (Alnus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse. Die etwa 41 Arten sind, bis auf eine Art, auf der Nordhalbkugel weitverbreitet. In Mitteleuropa sind drei Arten heimisch: die Grün-, die Grau- und die Schwarz-Erle.

  7. Die Unterfamilien nennen sich Betuloideae und Coryloideae. Erstere sind Birkengewächse im engeren Sinne, letztere Haselnussgewächse. In Europa bekannt sind unter den Betuloideae vor allem die Arten Betula und Alnus, also Birken und Erlen.