Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Dragoljub "Draža" Mihailović (em sérvio: Драгољуб Дража Михаиловић; Ivanjica, 27 de abril de 1893 – Belgrado, 17 de julho de 1946) foi um general sérvio-iugoslavo durante a Segunda Guerra Mundial.

  2. Dragoljub "Draža" Mihailović (Serbian Cyrillic: Драгољуб "Дража" Михаиловић; 27 April 1893 – 17 July 1946) was a Yugoslav Serb general during World War II. He was the leader of the Chetnik Detachments of the Yugoslav Army (Chetniks), a royalist and nationalist movement and guerrilla force established ...

    • Leben
    • Stimmen Über Mihailović
    • Auszeichnungen
    • Sonstiges
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Militärische Laufbahn

    Mihailović wurde 1893 als Sohn von Mihailo und Smiljana, geborene Petrović, in der Nähe der Stadt Čačak im Königreich Serbien geboren. Von der serbischen Militärakademie zog er in die Balkankriege von 1912 und 1913. Im Ersten Weltkrieg war Mihailović in Albanien und an der Salonikifront stationiert. Seine Ausbildung an der Militärakademie schloss er nach dem Krieg ab und wurde verschiedenen Stäben zugeteilt. Zwischen 1935 und 1937 diente er als Militärattaché in Sofia und Prag. Danach war er...

    Ende

    Anfang April 1945 unterbreitete General Löhr Mihailović das Angebot, ihn über die deutsche Grenze in die damaligen Alpen- und Donau-Reichsgaue zu bringen, damit er sich den Briten stelle. Mihailović lehnte das Angebot ab und entschloss sich mit etwa 12.000 Mann nach Serbien aufzubrechen, um die kommunistische Regierung zu stürzen. Aber das Vorhaben scheiterte und am 12. Mai 1945 wurden seine Truppen von der jugoslawischen Armee gestellt, rund 9.000 Tschetniks wurden dabei in der Schlacht bei...

    Jugoslawien

    Im sozialistischen Jugoslawien nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Mihailovićs Bewegung von den Machthabern der Kommunistischen Partei nicht zuletzt aus politischen und ideologischen Gründen als rückschrittlich, verräterisch und verbrecherisch gebrandmarkt. Die während des Krieges von kommunistischen Partisanen begangenen Verbrechen an Anhängern Mihailovićs (z. B. beim „Massaker von Bleiburg“) waren zu jener Zeit dagegen offiziell kein Thema. Titos Biograph und Kampfgefährte gegen die Tschetniks...

    Vereinigte Staaten

    In einem Schreiben vom 14. Oktober 1942 äußerte sich der damalige US-amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt positiv über Mihailović und lobte seinen beispielhaften Mut, der sich im Widerstandskampf gegen die Besatzer äußere. Roosevelt betrachtete den Kampf Mihailovićs als wichtigen Beitrag zum Sieg der Alliierten. Er schlug vor, die Herrschaft über ein künftiges Jugoslawien zwischen Tito und Mihailović aufzuteilen. Der US-amerikanische General Dwight D. Eisenhowerübermittelte 1942 sein...

    Großbritannien

    Anthony Eden, damals Außenminister Großbritanniens, sprach anlässlich des jugoslawischen Nationalfeiertags am 14. September 1942 davon, dass auf dem Gebiet Serbiens eine reguläre jugoslawische Armee unter der Führung des großen Helden General Mihailović gegen den Feind kämpfe.

    1943 erschien ein Comic-Heft mit dem Titel Liberty for the Chetniks (Freiheit für die Tschetniks) aus der Comicreihe Captain Marvel Jr.

    Jozo Tomasevich: The Chetniks: War and Revolution in Yugoslavia, 1941–1945. Stanford University Press, Stanford 1975, ISBN 0-8047-0857-6.
    Matteo J. Milazzo: The Chetnik Movement and the Yugoslav Resistance. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1975, ISBN 0-8018-1589-4.
    Holm Sundhaussen: Mihailović, Draža Dragoljub. In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 3. München 1979, S. 196–198
    Lucien Karchmar: Draža Mihailović and the Rise of the Cetnik Movement, 1941–1942. Garland Publishing Inc., New York/London 1987, ISBN 0-8240-8027-0.
    Literatur von und über Draža Mihailović im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Draža Mihailović im Munzinger-Archiv(Artikelanfang frei abrufbar)
    Von Sympathisanten meist Čiča Draža (Onkel Draža) genannt, siehe http://www.novosti.rs/vesti/naslovna/aktuelno.293.html:389487-Cica-Draza-stize-u-Beograd-i-Vasington
    Holm Sundhaussen: Geschichte Serbiens : 19.–21. Jahrhundert. Böhlau Verlag, Wien u. a. 2007, ISBN 978-3-205-77660-4, S.321.
    Michael Portmann, Arnold Suppan: Serbien und Montenegro im Zweiten Weltkrieg. In: Österreichisches Ost- und Südosteuropa-Institut (Hrsg.): Serbien und Montenegro : Raum und Bevölkerung, Geschicht...
    Cultures of History Forum (Friedrich Schiller University Jena): Twice Before the Court: The Judicial Rehabilitation of General Dragoljub Mihailović, 30. Oktober 2017, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  3. 23 de abr. de 2024 · Dragoljub Mihailović was an army officer and head of the royalist Yugoslav underground army, known as the Chetniks, during World War II. Having fought in the Balkan Wars (1912–13) and World War I, Mihailović, a colonel at the time of Germany’s invasion of Yugoslavia (April 1941), refused to.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. Dragoljub "Draža" Mihailović foi um general sérvio-iugoslavo durante a Segunda Guerra Mundial. Ele era o líder dos Destacamentos Chetnik do Exército Iugoslavo (Chetniks), um movimento monarquista, nacionalista e uma força de guerrilha estabelecido após a invasão alemã da Iugoslávia em 1941.

  5. Dragoljub Mihailović, dit Draža Mihailović (également retranscrit Mihajlovic, Mihailovitch, ou Mihailovich ; en serbe cyrillique Драгољуб «Дража» Михаиловић), connu aussi sous le surnom de Čiča (« oncle », en serbe cyrillique Чича), né le 27 avril 1893 à Ivanjica et mort le 17 juillet 1946 à ...

  6. O Julgamento de Draža Mihailović et al., ou Processo de Belgrado (sérvio-croata : Beogradski proces / Београдски процес), foi o julgamento de 1946 de Draža Mihailović e uma série de outros colaboradores condenados proeminentes por alta traição e crimes de guerra cometidos durante Segunda Guerra Mundial.