Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Eilika, Duchess of Oldenburg (née Eilika Helene Jutta Clementine Duchess of Oldenburg; born 22 August 1972) is married to Georg von Habsburg, the third in the line of succession to the former Austro-Hungarian throne.

  2. The dynasty rose to prominence when Count Christian I of Oldenburg was elected King of Denmark in 1448, of Norway in 1450 and of Sweden in 1457. The house then occupied the Danish throne continuously for 576 years until the abdication of Queen Margrethe II in 2024.

  3. Eilika of Oldenburg (1928–) German duchess. Name variations: Eilika Stephanie, duchess of Oldenburg. Born Eilika Stephanie Elisabeth Thekla Juliana von Holstein-Gottorp, Feb 2, 1928, at Lensahn, Schleswig-Holstein, Germany; dau. of Nicholas, grand duke of Oldenburg, and Helen of Waldeck & Pyrmont; m.

    • Familie
    • Erbschaft Der Ida Von Elsdorf
    • Burgen
    • Klostervogteien
    • Fehde
    • Tod
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Aus einer Stiftungsurkunde für das Kloster Iburg bei Osnabrück von 1108 sind wir über die Familienangehörigen Egilmars II. gut unterrichtet. Sein Vater Egilmar I. war mit Richenza, einer Tochter der Ida von Elsdorf, verheiratet. Ida von Elsdorf wird von Albert von Stade als Verwandte eines Kaisers und eines Papstes vornehmster Herkunft und großen R...

    Nach Albert von Stade verlangte Egilmar II. 1112 das Erbe seiner Großmutter Ida von Elsdorf von dem Verwalter der Grafschaft Stade, dem aus der Ministerialität der Udonen stammenden Vizegrafen Friedrich von Stade, und erhielt eine reiche Abfindung. Vermutlich versuchte Friedrich von Stadedamit Egilmars Stimme im sächsischen Fürstengericht für sich ...

    Ob Graf Egilmar II. schon in Oldenburg residierte, ist unbekannt. Eventuell war sein Vater Graf der Burg Jadele(he) (heutzutage nur noch eine Sandbank im Jadebusen) gewesen, um von dort aus die friesischen Grafschaften des Erzstifts Hamburg-Bremen zu kontrollieren. Nach der Chronik des Oldenburger Hausklosters Rastede wurden mehrere Edelleute von d...

    Die Burg Jadele(he) könnte von Egilmar II. in das dort bezeugte St.-Vitus-Kloster umgewandelt worden zu sein, als sie gegen die Friesen nicht mehr gehalten werden konnte. Dies war die übliche Methode, sich über die Klostervogtei die Pertinenzen der ehemaligen Burg zu sichern. Die Vogtei für Jadele kann aber nur erschlossen werden. Egilmar II. ist h...

    1141 berichtet die Kölner Königschronik von einer großen Fehde Egilmars gegen die Grafen Ekbert von Tecklenburg und Otto von Ravensberg. Angeblich verlor Egilmar II. den ersten Waffengang, um dann seine Widersacher gefangen zu nehmen. Es scheint um Erbansprüche der Eilika auf widukindisches Erbe im Osnabrücker Nordland gestritten worden zu sein. Di...

    1142 wird Egilmar II. letztmals als vornehmster Vasall des Erzbischofs von Bremen bezeugt. Nach den jüngsten Überlegungen von Hucker soll er zwischen 1142/1153 von seinem Bruder Graf Christian erschlagen worden sein, was aber nicht gesichert erscheint. Seine Grablege fand er mit seiner Frau im Kloster in Jadele.

    Bernd Ulrich Hucker: Brudermord im Hause Oldenburg. Kampf um Herrschaft und Macht im 12. Jahrhundert. In: Margarethe Pauly: Die frühen Oldenburger Grafen. Isensee, Oldenburg 2008, ISBN 978-3-89995-...
    Heinrich Schmidt: Egilmar II. In: Hans Friedl (Hrsg.): Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg, S. 167–168 (PDF; 8,4 MB)
    a b Vgl. Heinrich Schmidt: Oldenburg. Geschichte der Stadt Oldenburg. Band 1, Isensee, Oldenburg 1997, ISBN 3-89598-400-0, S. 18ff.
    a b Vgl. Hans Friedl (Hrsg.): Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg. Isensee-Verlag, ISBN 3-89442-135-5, S. 167
    Dieter Riemer: Sächsisches Erbrecht und das „Iden-Gut“. In: Wolfgang Dörfler/Luise Knoop/Bernd Ulrich Hucker (Hrsg.): Das Jahr 1112, Ida von Elsdorf und ihre Zeitgenossen, Rotenburger Schriften 9...
    Vgl. Dieter Zoller: Chronik der Gemeinde Bad Zwischenahn. Menschen, Geschichte, Landschaft.Schmücker, Bad Zwischenahn 1994, S. 474ff., S. 520
  4. Eilika of Oldenburg (1972–) German duchess. Name variations: Duchess of Oldenburg. Born Eilika Helene Jutta Clementine von Oldenburg, Aug 22, 1972, at Bad Segeberg, Germany; dau. of Johann Friedrich von Holstein-Gottorp, duke of Oldenburg, and Ilka, countess of Ortenburg; m.

  5. Graf von Oldenburg was born about 1070, in Oldenburg, his father, Elimar I Count of Oldenburg, was 32 and his mother, Richenza von Dithmarschen, was 27. He married Eilika von Werl-Riedberg before 1120, in Germany. They were the parents of at least 3 sons and 2 daughters.

  6. Marriage and issue. Elimar married before 1102 Eilika of Werl-Rietberg, daughter of Henry, Count of Rietberg, and had: Christian I, Count of Oldenburg. Eilika of Oldenburg (ca. 1120 -) married Henry I, Count of Tecklenburg.