Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Ante Pavelić (Bradina, 14 de Julho de 1889 – Madrid, 28 de Dezembro de 1959) foi o líder e fundador do movimento nazista e fascista croata dos Ustaše na década de 1930 e foi mais tarde o líder do Estado Independente da Croácia. [1]

  2. Ante Pavelić (Croatian pronunciation: [ǎːnte pǎʋelit͡ɕ] ⓘ; 14 July 1889 – 28 December 1959) was a Croatian politician who founded and headed the fascist ultranationalist organization known as the Ustaše in 1929 and served as dictator of the Independent State of Croatia (NDH), a fascist puppet state built out of parts of ...

  3. 1 de abr. de 2024 · Ante Pavelić (born July 14, 1889, Bradina, Bosnia—died Dec. 28, 1959, Madrid) was a Croatian fascist leader and revolutionist who headed a Croatian state subservient to Germany and Italy during World War II. As a practicing lawyer in Zagreb, Pavelić entered the nationalist Croatian Party of Rights. In 1920 he was elected city and ...

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. Ante Pavelić (19 de maio de 1869 – 11 de fevereiro de 1938) foi um dentista e político croata e iugoslavo. [ 1 ] [ 2 ] Em fontes croatas, ele é geralmente referido como stariji (Sênior) ou zubar (o Dentista) [ 3 ] para ser distinguido do mais conhecido líder fascista e político do Estado Independente da Croácia , Ante ...

    • Leben
    • Familie
    • Auszeichnungen
    • Schriften
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Jugend und Ausbildung

    Ante Pavelić wurde als Sohn des Mile Pavelić (1862–1946) und dessen Ehefrau Marija, genannt Mara (geb. Šojat; 1866–1945) in der Herzegowina geboren. Er war das zweite Kind der beiden nach seinem Bruder Josip (1884–1945). Die Eltern waren Bunjewatzen und lebten ursprünglich in dem Weiler Serdari, der zum Ort Krivi Put bei Senj gehört. Sein Vater stammte dabei aus dem nahegelegenen Mrzli Dol und seine Mutter aus Francikovac. Pavelićs Vater war Gleisarbeiter und kurzzeitig als Aufseher staatlich...

    Politische Tätigkeit

    Pavelićs politisches Vorbild war der Begründer der kroatischen Nationalbewegung Ante Starčević (1823–1896). Er machte eine steile Karriere in der von Starčević gegründeten Kroatischen Partei des Rechts (HSP), welche die Unabhängigkeit Kroatiens anstrebte und gute Kontakte zu den kroatischen Emigranten im Ausland pflegte. 1922 wurde Pavelić für die HSP in den Stadtrat von Zagreb gewählt und übernahm den Parteivorsitz. Als einer von nur zwei Abgeordneten des überparteilichen Bündnisses „Kroatis...

    Königsdiktatur und Exil

    Am 6. Januar 1929 proklamierte König Alexander I. die jugoslawische Königsdiktatur, suspendierte die Verfassung, löste die Parteien auf, verbot die oppositionelle Presse und stellte Widerstand gegen die Staatsgewalt unter strenge Strafe. Auf die jugoslawische Königsdiktatur reagierte Pavelić mit der Bildung einer bewaffneten Verschwörergruppe, die Attentate auf projugoslawische Kroaten verübte. Erst die Königsdiktatur und die damit verbundene Auflösung des Parlaments und fehlende Agitationsmö...

    Pavelić heiratete Maria Lovrenčević (1897–1984), genannt Mara, am 12. August 1922 in der St.-Markus-Kirche (Zagreb). Sie war das jüngste von sechs Kindern des Martin Lovrenčević und dessen Ehefrau Ivana (geb. Herzfeld; 1859–1942). Der Vater war ein führendes Mitglied der Kroatischen Partei des Rechts sowie bekannter Autor und Publizist. Er war römi...

    Hitler verlieh Pavelić am 3. März 1942 das Großkreuz des Verdienstordens vom Deutschen Adler. Der deutsche Gesandte Siegfried Kascheüberreichte es ihm in Zagreb.

    Uzpostava hrvatske države: trajni mir na balkanu. [Errichtung des kroatischen Staates: Dauerhafter Frieden auf dem Balkan]. Hrvatski List i Danica Hrvatska, New York 1929 (2. Aufl. bei Domovina, Ma...
    Aus dem Kampfe um den selbständigen Staat Kroatien: Einige Dokumente und Bilder. Kroatische Korrespondenz „Grič“, Wien 1931.
    La restauration économique des pays danubiens. Le désarmement: Belgrade et la Croatie[Wirtschaftliche Sanierung der Donauländer. Die Abrüstung: Belgrad und Kroatien]. Edition de la correspondence c...
    Lijepa plavojka: Roman iz borbe hrvatskog naroda za slobodu i samostalnost [Die schöne Blonde. Roman aus dem Kampfe des kroatischen Volkes für Freiheit und Unabhängigkeit]. Hrvatski Domobran, Bueno...
    Stefan Dietrich: Ante Pavelić – Hitlers Statthalter. Personenkult im „Unabhängigen Staat Kroatien“ 1941–1945. In: Benno Ennker, Heidi Hein-Kircher (Hrsg.): Der Führer im Europa des 20. Jahrhunderts...
    Die Probleme des ersten Jugoslawien aus kroatisch-nationalistischer Sicht. In: János Bak, Karl Kaser, Martin Prochazka (Hrsg.): Selbstbild und Fremdbilder der Völker des östlichen Europa (= Wieser...
    Slaven Ravlić: PAVELIĆ, Ante. In: Darko Stuparić (Hrsg.): Tko je tko u NDH: Hrvatska 1941.–1945 [Wer ist wer im NDH: Kroatien 1941–1945]. Minerva, Zagreb 1997, S.306–310(kroatisch).
    Die kroatische Frage aus der Sicht des Ustaša-Führers Ante Pavelić. In: János Bak, Karl Kaser, Martin Prochazka (Hrsg.): Selbstbild und Fremdbilder der Völker des östlichen Europa (= Wieser Enzyklo...
    Literatur von und über Ante Pavelić im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Holm Sundhaussen: Pavelić, Ante. In: Mathias Bernath, Felix von Schroeder (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band3. München 1979, S.409–411 (ios-regensburg.de).
    Zeitungsartikel über Ante Pavelić in den Historischen Pressearchiven der ZBW
    Hans-Joachim Seeler: Das Staatsangehörigkeitsrecht von Jugoslawien. Hrsg.: Forschungsstelle für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht der Universität Hamburg (= Sammlung geltender Staa...
    Višnja Pavelić (Hrsg.): Ante Pavelić: 100 godina. Naklada Starčević, Zagreb 1995, ISBN 953-96369-1-4, S.112ff.
    a b c d e f g Alexander Korb: Im Schatten des Weltkriegs : Massengewalt der Ustaša gegen Serben, Juden und Roma in Kroatien 1941–1945. Hamburger Edition, 2013, ISBN 978-3-86854-259-2, S.54f.
  5. Ante Pavelić (Bradina, municipio de Konjic, Bosnia y Herzegovina; 14 de julio de 1889-Madrid, España; 28 de diciembre de 1959) fue un político y dictador croata, líder y miembro fundador del grupo Movimiento Revolucionario de Levantamiento Croata, Ustacha (en español, rebeldes o alzados) en la década de 1930 y más adelante «Caudillo ...

  6. Ante Pavelić ( Bradina, 14 de Julho de 1889 – Madrid, 28 de Dezembro de 1959) foi o líder e fundador do movimento nazista e fascista croata dos Ustaše na década de 1930 e foi mais tarde o líder do Estado Independente da Croácia.