Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Eugen Schüfftan (21 de julho de 1893, Breslau, Silésia, Alemanha agora Wroclaw, Polônia - 6 de setembro de 1977, Nova Iorque) foi um cineasta alemão que venceu o Oscar de melhor fotografia em preto & branco (1962).

  2. Eugen Schüfftan (21 July 1893, in Breslau, Silesia, Germany, now Wroclaw, Poland – 6 September 1977, in New York City) was a German cinematographer. He invented the Schüfftan process, a special effects technique that employed mirrors to insert actors into miniature sets.

    Year
    Film
    Director
    1924
    1927
    Fritz Lang
    1927
    1930
    Curt Siodmak, Robert Siodmak, Edgar G.
  3. 1 de jul. de 2010 · No auge do expressionismo alemão dos anos 20, o arquiteto e pintor Eugen Schufftan foi atraído pela onda do cinema, e pelas mãos de seu mestre Hans Poelzig, começou a trabalhar como cenógrafo e pintor de telões.

  4. Eugen Schüfftan. Cinematographer: The Hustler. Eugen Schüfftan moved from his motherland, Germany, to France in 1933 to escape the rising Nazi movement. He moved to the US in 1940 and became a member of Local 644, the East Coast cinematographers chapter of the International Alliance of Theatrical Stage Employees (IATSE).

    • January 1, 1
    • New York City, New York, USA
    • January 1, 1
    • 2 min
    • Leben
    • Auszeichnungen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Schüfftan begann seine Karriere in Berlin als Maler impressionistischer Bilder, wandte sich dann dem Expressionismuszu und arbeitete danach als Architekt und Dekorationsmaler. Zum Film kam der Künstler über Umwege. Seine Faszination für die Kamera und Kameratechniken führte ihn 1923 zum später nach ihm benannten Spiegeltrickverfahren, das 1924 mit ...

    1951: Prix du Tourisme Français für L’Hotel-Dieu de Beaune
    1962: Oscar in der Kategorie Beste Kamera in einem Schwarzweißfilm für Haie der Großstadt
    1962: Laurel Awards: Golden Laurel in der Kategorie Beste Kamera in einem Schwarzweißfilm für Haie der Großstadt
    1964: Filmband in Gold für Langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film
    Wolfgang Jacobsen: Schüfftan, Eugen. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 634 f. (Digitalisat).
    Kay Weniger: 'Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …'. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. S. 446 ff., ACABUS-Verla...
    Erklärung des Schüfftan-Verfahrens auf Peplumania.com
    Literatur von und über Eugen Schüfftan im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Eugen Schüfftan bei IMDb
    Eugen Schüfftan in der Datenbank Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
    Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films, Band 7, S. 187. Berlin 2001 Kritik
    Kay Weniger: Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben … Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. ACABUS Verlag, Hamburg 20...
    Lebensdatenauf ancestry.com
    Eugen Schüfftan. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst,abgerufen am 2. März 2017.
  5. The Schüfftan process is a special effect in filmmaking named after its inventor, German cinematographer Eugen Schüfftan (1893–1977). The technique consists of covering part of the camera's view with a mirror, allowing filmmakers to assemble an image from multiple parts.

  6. www.adorocinema.com › personalidades › personalidadeEugen Schüfftan - AdoroCinema

    8 de abr. de 2021 · Eugen Schüfftan é um Diretor de fotografia, Editor dos efeitos Especiais alemão . Confira a biografia, os detalhes de seus 40 anos de carreira e todas as notícias sobre ele.