Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich und als Karl IV. ( ungarisch IV. Károly) zugleich Apostolischer König von Ungarn .

  2. Karl I. war der letzte österreichische Kaiser und ungarische König, der 1916–1918 regierte. Er wurde 1918 entmachtet und emigrierte in die Schweiz, wo er 1922 starb.

  3. Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54. Hochmeister des Deutschen Ordens.

  4. Karl I. (Karl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Maria), * 17. August 1887 Schloss Persenbeug, Niederösterreich, † 1. April 1922 Funchal (Madeira, Portugal), Kaiser von Österreich, König von Böhmen (Karl III.), König von Ungarn (Karl IV.).

    • männlich
    • Erzherzog, Kaiser, König, Seliger
    • Karl I.
  5. Karl | Die Welt der Habsburger. Erzherzog von Österreich / Teschener Linie (nicht regierendes Mitglied der Dynastie) Geb. am 5. September 1771 in Florenz. Gest. am 30. April 1847 in Wien. Der Sieger von Aspern 1809. Eigentlich sollte Erzherzog Karl, ein Sohn Leopolds II., Priester werden.

  6. 22 de mar. de 2019 · Karl I., Kaiser von Österreich, wird am 16. Dezember 1916 in Budapest zum König von Ungarn gekrönt. An seiner Seite Kronprinz Otto und Kaiserin Zita. Wenige Monate später ist der Traum vorbei.

  7. 31 de mar. de 2022 · Anlässlich seines 100. Todestags blickt die ORF-Story auf sein Leben und Wirken zurück. Karl I. war ein unerfahrener Herrscher, der sein Land in den Ersten Weltkrieg führte und 1921 in Ungarn scheiterte.