Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Princess Eleonore Caroline Gasparine Louise Reuss-Köstritz ( Bulgarian: Елеонора Българска; 22 August 1860 – 12 September 1917) was Tsaritsa (Queen) of Bulgaria, as the second wife of Ferdinand I of Bulgaria and member of an ancient House of Reuss by birth.

  2. Eleonore Caroline Gasparine Louise Prinzessin Reuß zu Köstritz (* 22. August 1860 in Trebschen; † 12. September 1917 in Euxinograd) war als Frau des Zaren Ferdinand von Bulgarien Zarin von Bulgarien .

  3. Brief Life History of Felizitas Anna Eleonore Cecilie. When Felizitas Anna Eleonore Cecilie Reuß zu Köstritz was born on 5 July 1914, in Öls, Oels, Silesia, Prussia, Germany, her father, Prinz Heinrich XXXIV von Reuss, was 27 and her mother, Prinzessin Sophie Renata Reuss zu Köstritz, was 30.

    • Leben
    • Werke
    • Literatur
    • Weblinks

    Sie entstammte der regierenden Hauptlinie des Grafenhauses Stolberg-Wernigerode. Ihr Vater war Erbgraf Hermann zu Stolberg-Wernigerode, der Sohn des regierenden Grafen Henrich zu Stolberg-Wernigerode. Im Herbst 1838 zog die Familie von Gedern nach Ilsenburg. 1855 heiratete sie den verwitweten Prinzen Heinrich LXXIV. Reuß zu Köstritz (1798–1886), de...

    Das Jahr geht still zu Ende

    Weihnachten 1857 erhielt Eleonore die Nachricht, dass ihre Freundin, die Schriftstellerin Marie Nathusius, verstorben sei. Ihre Trauer und Fassungslosigkeit verarbeitete sie in dem 1867 erschienenen Gedicht Das Jahr geht still zu Ende. Darin verarbeitet sie Motive aus Psalm 126 LUT Sie drückt in dem Text ihre Hoffnung auf ein ewiges Leben aus. Das Lied ist im aktuellen Evangelischen Gesangbuchder deutschsprachigen evangelischen Landeskirchen enthalten (EG 63).

    Ich bin durch die Welt gegangen

    In diesem Gedicht (vertont von Karl Kuhlo) betont Reuß die Vergeblichkeit menschlichen Suchens und Schaffens; sie führten nicht zu wirklichem Frieden. Sie drückt ihre Gewissheit einer Ruhe, die durch Christi Kreuzestod – „für alle, fern und nah in des Gotteslammes Wunden am Kreuze auf Golgatha“ – zu finden sei, aus.

    Weitere bekannte Texte

    1. Es geht so leicht durchs Erdenleben 2. Es ist vollbracht! Das Leiden ist erfüllt 3. Heimgehen, selig werden, o wunderbares Wort! 4. Nun hab ich dich, hier hast du mich 5. Sieh ich breite voll Verlangen 6. Erinnerungen von El., 1883

    Christian-Erdmann Schott: Eleonore Fürstin von Reuß (1835–1903); in: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen (Hg.): Ostdeutsche Gedenktage 2003/2004. Persönlichkeiten und Historische Ereignisse;...
    Rüdiger Frommholz: Eleonore, Fürstin Reuß zu Köstritz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 438 (Digitalisat).
    Manfred Berger: Eleonore Prinzessin (Fürstin) Reuß zu Köstritz j. L.. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 27, Bautz, Nordhausen 2007, ISBN 978-3-88309-393-2, Sp. 360–368(...
    Literatur von und über Eleonore zu Stolberg-Wernigerode im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  4. Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin und sein Sohn Heinrich IV. (* 1821; † 1894), nach dem Aussterben des älteren Zweiges im Jahr 1878, Fürst Reuß zu Köstritz und Inhaber des Paragiums Köstritz. Dessen Tochter Eleonore (* 1860; † 1917) wurde 1908 an der Seite von Ferdinand I. Königin (Zariza) von Bulgarien.

  5. Eleonore. Fürstin Reuß zu Köstritz, Kirchenlieddichterin, * 20.2.1835 Gedern (Oberhessen), † 18.9.1903 Ilsenburg (Harz). (evangelisch) Übersicht. NDB. Eleonore Elert, Werner. Genealogie. V Erbgraf Hermann zu Stolberg-Wernigerode (1802–41), S des Gf. Henrich ( † 1854); M Emma (1811–89), T des Gf. Albrecht v. Erbach-Fürstenau; ⚭ 1855 Heinrich LXXIV.

  6. Eleonore Reuss of Köstritz. Princess Eleonore Caroline Gasparine Louise Reuss-Köstritz (Bulgarian: Елеонора Българска; 22 August 1860 – 12 September 1917) was Tsaritsa (Queen) of Bulgaria, as the second wife of Ferdinand I of Bulgaria and member of an ancient House of Reuss by birth. Read more on Wikipedia.