Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Pater Emmeram OSB (* 1. März 1902 in Regensburg; † 3. Oktober 1994 ebenda; eigentlich Max Emanuel Maria Siegfried Joseph Antonius Ignatius Lamoral Prinz von Thurn und Taxis) war ein deutscher Benediktiner und Mitglied des früheren Fürstenhauses Thurn und Taxis

  2. Max Emanuel joined the Order of Saint Benedict in 1923 and became a member of Neresheim Abbey. For his religious name, he chose Emmeram after Saint Emmeram of Regensburg, patron saint of St. Emmeram Castle (previously a monastery), the residence of the princely family.

  3. Frater Willibald Hofmann legte nach seinem Noviziat die zeitliche Profess für drei Jahre ab. Pater Emmeram Brolich war schon einmal im Orden, ging dann aber den Weg eines Diözesanpriesters in Regensburg und ist nun wieder in den Zisterzienserorden eingetreten.

  4. Having been transformed into a magnificent residence in 1816, St. Emmeram's Abbey is considered to be one of the most important monuments in the historicism style in the whole of Germany. The Princes of Thurn and Taxis have lived in the palace for 200 years.

  5. Boasting well over 500 rooms, it is the largest privately inhabited palace in Germany. The magnificent palace is built on the extensive complex of one of Europe’s most important Benedictine abbeys, the Imperial Abbey of St. Emmeram. The oldest sections of the complex date back to the 12th century.

  6. Bischof Gaubald erhob 740 Emmerams Gebeine und ließ sie in der neu errichteten Krypta der späteren Benediktiner abtei St. Emmeram in Regensburg, die eines der bedeutendsten Klöster in Süddeutschland wurde, beisetzen. Darüber entstand zwischen 780 und 790 der romanische Kirchenbau zu seinen Ehren.

  7. 29 de fev. de 2012 · Pater Emmeram ist am 1. März 1902 im Schloss als Max Emanuel Prinz von Thurn und Taxis, viertältester Sohn des Fürsten Albert von Thurn und Taxis und der Erzherzogin Margarethe...