Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

    • Bestandteile Von Staub
    • Aus Staub ist Der Mensch gemacht
    • Sein Traum: Der Staub Des Louvre
    • Erkenntnisse Über Den Kölner Dom und Die Uffizien

    Doch was ist eigentlich Staub? Ein ganz schön vielfältiger Stoff. Da bilden sich die klassischen „Wollmäuse“, dieses leicht klebrige Gemisch aus Haaren, Hautpartikeln, Fasern, Materialresten und eben Staub. Sie tauchen immer wieder an derselben Stelle in der Wohnung auf, verärgern regelmäßig Hausfrau und Hausmann und lassen sie zum Handfeger greife...

    Das alles zieht Stöcker, gelernter Vermessungstechniker und Lehrer für Geschichte und Kunst, magisch an. Seine Doktorarbeit schrieb er über die Friedhofskultur im Rheinland der letzten zwei Jahrhunderte. Katholisch erzogen, weiß er auch um die religiöse Bedeutung des Staubs, wie sie in der biblischen Schöpfungsgeschichte festgehalten ist: Aus Staub...

    Während er in Kellern, auf Speichern und zwischen Heizungsanlagen auf der Suche nach altem Staub herumklettert, macht er Fotos. Die erlauben einen Blick auf Orte, die dem normalen Besucher eines Hauses verborgen sind. Sein Traum: einmal im Louvre das zu sammeln und mit der Kamera festzuhalten, was sich rings um die „Mona Lisa“ befindet. Im Museum L...

    Wer weiß etwa, dass sich im Kölner Dom Reste versteinerter Korallen finden – herübergetragen aus der Sahara? Stöcker zeigt, was der Mensch in Natur und Architektur hinterlässt und wie die Natur die Welt des Menschen erobert. Staub sei ein Zeugnis für die Wertschätzung von Gegenwart und Vergangenheit. Sein Hinterlassen ein Zeichen für Missachtung de...

  1. Als Deutsches Staubarchiv wird eine Sammlung und Dokumentation internationaler historischer Stäube bezeichnet, die der Kölner Künstler und Kunsthistoriker Wolfgang Stöcker (* 1969 in Bergisch Gladbach) zusammenträgt. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte und Arbeitsweise. 2 Selbstverständnis. 3 Ausstellungen. 4 Literatur. 5 Siehe auch. 6 Weblinks.

  2. 9 de jul. de 2019 · Dr. Wolfgang Stöcker, 1969 in Bergisch Gladbach geboren, lernte Vermessungstechnik, studierte Kunst, Geschichte und Pädagogik in Köln und promovierte zum Thema Bestattungskultur im Rheinland. 2004 gründete er das Deutsche Staubarchiv (2019 umbenannt in Internationales Staubarchiv) und bietet u.a., Staubführungen und Führungen ...

  3. 30 de mar. de 2021 · Wolfgang Stöcker ist promovierter Kunsthistoriker und begann 2004, im Dom und den anderen Kölner Kirchen Staub zu sammeln. Dann schrieb der den Aachener Dom an und bat um eine Probe. Er bekam...

    • Rebecca Welsch
  4. 18 de fev. de 2018 · 18.02.2018. Im Deutschen Staubarchiv lagert auch Staub aus dem Kölner Dom. Den Dom in einer Archivtüte. Wolfgang Stöcker sammelt weltweit Staub und archiviert ihn. Im Interview erzählt er,...

  5. Zu Besuch beim Staubsammler. Staub als Kunstobjekt. Was Menschen für gewöhnlich als „Schmutz“ bezeichnen, fasziniert ihn. Wolfgang Stöcker sammelt Flusen, Wollmäuse und andere Archivalien aus Staub. In seinem 2004 gegründeten ersten „Deutschen Staubarchiv“ finden sich mittlerweile rund 500 Proben.