Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. 25 de mai. de 2024 · Er zeichnet ein vielschichtiges und farbenprächtiges Lebensbild des bedeutenden Hohenzollern Albrecht von Brandenburg-Ansbach und damit eines der seltenen Kapitel wirklich gemeinsamer deutschpolnischer Geschichte.

  2. 13 de mai. de 2024 · Albert (born May 17, 1490, Ansbach—died March 20, 1568, Tapiau, East Prussia) was the last grand master of the Teutonic Knights from 1510 to 1525, and the first duke of Prussia (from 1525). He was a Protestant German ruler known chiefly for ending the Teutonic Knights’ government of East Prussia and founding a hereditary dukedom in its place.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  3. Há 3 dias · He ruled the Margraviate of Brandenburg-Ansbach after 1398. From 1420, he became Margrave of Brandenburg-Kulmbach. From 1411 Frederick VI became governor of Brandenburg and later Elector and Margrave of Brandenburg as Frederick I.

  4. 1 de jun. de 2024 · Die Markgräfliche Residenz Schloss Ansbach ist ein sehenswertes und gut erhaltenens Barock- und Rokokoschloss, das aus einer Burg entstand und Hauptsehenswürdigkeit von Ansbach, der malerischen Residenzstadt in Mittelfranken ist.

  5. 21 de mai. de 2024 · Caroline von Brandenburg-Ansbach. Königin von Großbritannien. Wilhelmine Karoline von Brandenburg-Ansbach. Born on 11 March 1683 - Ansbach, Bayern (DE) Died on 1 December 1737 - London, England (GB) 54 years old. 8 children. 24 grandchildren.

    • Female
    • March 11, 1683
    • Georg II. Von Großbritannien, Georg
    • December 1, 1737
  6. 19 de mai. de 2024 · Die grafische Sammlung der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach mit 1800 Handzeichnungen, 4000 Kupferstichen und Radierungen sowie 1000 Holzschnitten vom Mittelalter bis zum Barock ist seit 1806 Teil...

  7. 21 de mai. de 2024 · Obgleich sich die Residenz Ansbach heute als stilistisch einheitliches Gebäude darstellt, ist sie über Jahrhunderte organisch gewachsen. Ein Rest der spätmittelalterlichen Anlage ist die Gotische Halle im Nordostflügel, die eine bedeutende Ansbacher Fayence- und Porzellansammlung bewahrt.