Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Há 2 dias · Dänemark (dänisch Danmark [ˈdænmɑk]) ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

  2. en.wikipedia.org › wiki › DenmarkDenmark - Wikipedia

    Há 1 dia · The distance from east to west is 452 kilometres (281 mi), from north to south 368 kilometres (229 mi). Bay of Aarhus viewed from southern Djursland. The metropolitan part is flat with little elevation, having an average height above sea level of 31 metres (102 ft).

  3. Há 2 dias · Die dänische Fußballnationalmannschaft ( dänisch Danmarks herre-fodboldlandshold) ist die Auswahl der besten Fußballspieler des dänischen Fußballverbandes. Die Mannschaft nahm sechsmal an Weltmeisterschaften und neunmal an Europameisterschaften teil, wobei sie 1992 Europameister wurde. Dänemark belegte in der FIFA-Weltrangliste 2022 den 10. Platz.

  4. Há 1 dia · The Denmark national football team ( Danish: Danmarks herre-fodboldlandshold or herrelandsholdet) represents Denmark and Greenland in men's international football competitions. It is controlled by the Danish Football Association (DBU), the governing body for the football clubs which are organised under DBU.

  5. Há 2 dias · Denmark, country occupying the peninsula of Jutland (Jylland), which extends northward from the center of continental western Europe, and an archipelago of more than 400 islands to the east of the peninsula.

    • Wappen Dänemarks wikipedia1
    • Wappen Dänemarks wikipedia2
    • Wappen Dänemarks wikipedia3
    • Wappen Dänemarks wikipedia4
    • Wappen Dänemarks wikipedia5
  6. 7 de jun. de 2024 · Als klassische Turniermannschaft galt lange Zeit Deutschland - aber den Job hat Dänemark längst übernommen. Der Halbfinalist der EURO 2020 ist auch jetzt wieder einer der Geheimtipps.

  7. de.wikipedia.org › wiki › FehmarnFehmarn – Wikipedia

    20 de jun. de 2024 · Durch Beschluss der Stadtvertretung vom 11. März 2004 ist das Wappen der neu gebildeten Stadt Fehmarn rückwirkend zum 1. Januar 2004 das der ehemaligen Stadt Burg auf Fehmarn. Die „Goldene Krone im blauen Meer“ wurde in ihrem heutigen Aussehen am 3. Mai 1580 Lehnsfahne der Insel Fehmarn.