Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Há 5 dias · Heinrich V., „der Ältere“, Burggraf von Meißen (1554–1568), Herr zu Plauen, Schleiz und Lobenstein (1554–1563), Herr zu Gera und Greiz (1554–1562), erhält nach der Rückgabe von Greiz und Gera an die Herren Reuß in der Erbteilung von 1563 die Herrschaften Plauen und Voigtsberg und in Böhmen Theusing, Buchau, Graßlitz ...

  2. 6 de jun. de 2024 · Insbesondere durch Heinrich den Löwen entwickelte sich die Stadt schnell zu einer mächtigen und einflussreichen Handelsmetropole, die ab Mitte des 13. Jahrhunderts der Hanse angehörte. Braunschweig war Hauptstadt des gleichnamigen Landes, bis dieses 1946 im neu geschaffenen Land Niedersachsen aufging.

  3. 5 de jun. de 2024 · Hier finden Sie aktuelle Traueranzeigen und Todesanzeigen aus braunschweiger-zeitung. Gedenken Sie online.

  4. 5 de jun. de 2024 · Henry II of Brabant (French: Henri II de Brabant, Dutch: Hendrik II van Brabant, 1207 – February 1, 1248 in Leuven) was Duke of Brabant and Lothier after the death of his father Henry I in 1235. Henry II supported his sister Mathilde's son, William II, Count of Holland, in the latter's bid for election as German King.

  5. 26 de mai. de 2024 · Juni 1347) Gräfin Elisabeth von Hohnstein-Sondershausen, urkundlich 1347 bis 1379, († (1381); in der Liebfrauenkirche, Arnstadt), Tochter von Graf Heinrich V. (III.) von Honstein zu Sondershausen (–1356) und Mathilde von Braunschweig-Göttingen (–1357)

  6. 3 de jun. de 2024 · Zwischen 1525 und 1530 stellte Lucas Cranach der Ältere sie immer wieder dar. Reiner Zufall oder steht Judith in jener Zeit der Umbrüche vielleicht für mehr? Ist sie, wie manche vermuten, Symbolfigur der protestantischen Bewegung, eine Heldin zwischen Thesenanschlag und Bauernkrieg, die pars pro toto für das Volk steht, das im ...

  7. 5 de jun. de 2024 · Als Ort der Lehre und Forschung stand den Professoren das 1696 unter dem Architekten Paul du Ry umgebaute Ottoneum zur Verfügung, das 1606 als Theater konzipiert worden war. Der Ort diente nun auch als Kunsthaus und enthielt einen Teil der fürstlichen Sammlungen, darunter das Mineralienkabinett.