Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. www.altoadige.it › video › una-vita-di-trionfi-sulleVideo - Alto Adige

    1 de jun. de 2024 · Gustav Thöni è una leggenda dello sci azzurro. Al mito Thöni il nostro giornale dedica un libro, che sarà in edicola sabato 12 febbraio. Lo abbiamo incontrato in redazione e lo ha intervistato il direttore Alberto Faustini.

    • 3 min
  2. www.ladige.it › video › mezzo-secolo-di-valangaVideo | l'Adige.it

    2 de jun. de 2024 · Si è svolta a Trafoi, patria di Gustav Thöni, la festa per i 50 anni della Valanga Azzurra. Oltre al padrone di casa, non potevano mancare Piero Gros, Helmuth Schmalzl, Tino Pietrogiovanna, Linda Stricker, in memoria del “cavallo pazzo” Erwin: tutti a formare la storica cinquina di quel 7 gennaio 1974 a Berchtesgaden.

  3. www.altoadige.it › video › localeLocale - Alto Adige

    18 de jun. de 2024 · Gustav Thöni e Paolo De Chiesa: splendida sciata sulla pista che vide nascere la Valanga Azzurra

  4. 14 de jun. de 2024 · Gustav Thöni. Gustav Thöni, der gebürtige Trafoier, gehörte in den siebziger Jahren zu den erfolgreichsten Skirennläufern überhaupt. Er gewann 4 mal den Gesamtweltcup, wurde 5 mal Weltmeister und gewann bei Olympischen Spielen drei Medallien.

  5. 17 de jun. de 2024 · Titelverteidigerin Pröll startete gleich mit einem (klaren) Sieg in der Abfahrt von St. Moritz, während Gustav Thöni (allerdings kein Abfahrtsspezialist) Rang 14 belegte und (der in die 2. Gruppe abgerutschte) Heini Messner mit Nr. 22 auf Platz 2 noch für einen Podestplatz der Österreicher sorgte.

  6. 17 de jun. de 2024 · Mit dem Südtiroler Gustav Thöni stieg ein noch nicht 19-jähriger Rennläufer des Italienischen Skiverbandes in das Weltcup-Geschehen ein. Er gewann gleich bei seinem Debüt im Riesenslalom am 11. Dezember 1969 in Val-d’Isère und in weiterer Folge die entsprechende Disziplinenwertung.

  7. 17 de jun. de 2024 · Die Saison 1979/80 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 7. Dezember 1979 (Männer) bzw. am 5. Dezember (Frauen) in Val-d’Isère und endete am 15. März 1980 in Saalbach-Hinterglemm. Bei den Männern wurden 23 Rennen ausgetragen (7 Abfahrten, 8 Riesenslaloms, 8 Slaloms ).