Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. 25 de mai. de 2024 · Anna von Schweidnitz. stepmother. Elisabeth von Luxemburg-Böhmen. half sister. Wenzel von Luxemburg. half brother. NN. half brother. About Catherine, Duchess of Austria, Electress of Brandenburg. Katharine of Bohemia From Wikipedia, the free encyclopedia.

  2. 25 de mai. de 2024 · Daughter of Charles IV, Holy Roman Emperor and Anna von Schweidnitz Wife of Albrecht III. von Österreich Sister of Wenzel von Luxemburg and NN Half sister of NN; Margarethe von Luxemburg; Catherine, Duchess of Austria, Electress of Brandenburg; Wenzel von Luxemburg; Anne of Bohemia, Queen consort of England and 5 others; ; ; ;

  3. 20 de mai. de 2024 · 1946 bis 1947 - Vertreibung und Umsiedlung und Neubeginn in Westdeutschland. Als Schlesien dann an Polen fiel, wurden von den 32 Schwestern etwa die Hälfte, die nicht polnisch sprach, ausgewiesen und gelangte dann mit Glück und durch Vermittlung ihrer Oberin ebenfalls nach Waldsassen in der Oberpfalz. Schließlich galt es 1946 nun für rund ...

  4. Há 3 dias · Neolithic Europe ( c.4500–4000 BC ): Silesia is part of the Danubian culture (yellow). The first signs of humans in Silesia date to between 230,000 and 100,000 years ago. The Silesian region between the upper Vistula and upper Oder was the northern extreme of the human penetration at the time of the last glaciation.

  5. 22 de mai. de 2024 · Schlesische Kirchenbücher online auf der Mormonen-Website. Wenn Sie Hilfe bei der Suche nach Informationen über Ihre Vorfahren in Schlesien benötigen, laden wir Sie ein, unsere Suchdienste zu nutzen. Neben der genealogischen Forschung führen wir auch spezifische Dokumentensuchen und allgemeine Archivrecherchen durch.

    • info@nasiprzodkowie.com
  6. Há 4 dias · Elisabeth 1314..1315-1348 7 children ... Herzog von Schlesien ca 1217-1278. ... Herzog von Schweidnitz-Jauer ca 1288-1326.

  7. 20 de mai. de 2024 · (1) Der Ursulinenkonvent Schweidnitz-Mannheim 1700-2000 Dieses Buch ist Grundlage für die hier auf der Homepage dargestellte Schulgeschichte und Chronik. Es wurde zum 300-jährigen Jubiläum des Ursulinen-Konvents Schweidnitz-Mannheim von Sr. Maria Geyer (OSU) - Leiterin des Ursulinen-Gymnasiums von 1971 bis 1996, mittels intensiver Archiv-Studien in mühevoller Arbeit verfasst.