Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Há 4 dias · 1501 gehörte Eitelwolf von Stein der von Conrad Celtis gegründeten humanistisch-wissenschaftlichen Vereinigung Sodalitas litteraria Rhenana an und beteiligte sich mit einem zweizeiligen neulateinischen Epigramm an der editio princeps von Werken der frühmittelalterlichen Dichterin Roswitha von Gandersheim.

  2. 13 de mai. de 2024 · Tannstetters Verzeichnis ließe sich noch erweitern, etwa durch Conrad Celtis, der die Naturwissenschaften in seinen universitären Unterricht mit einbezogen hatte. [10] Mehrere der genannten Gelehrten erhielten den akademischen Grad eines Magisters, genannt „Magister artium“ oder „Magister artium et philosophiae“.

  3. 9 de mai. de 2024 · Altötting. Von der Marienhymne des Humanisten Konrad Celtis bis hin zum Naabtal-Duo und seinem Hit „Patrona Bavariae“ spannt sich der Bogen, den Erhard Karl am kommenden Dienstag, 14. Mai ...

    • Passauer Neue Presse
  4. 28 de mai. de 2024 · Harta a fost descoperită în 1494 de către Conrad Celtis, la Worms, în Germania, și predată lui Konrad Peutinger din Augsburg (Germania), care a intenționat să o publice, însă moartea l-a împiedicat să-și ducă la îndeplinire dorința. A publicat-o Abraham Ortelius, 1598 la Anvers.

  5. Há 1 dia · In der Zeit des Deutschen Humanismus lehrten an der Universität bekannte Namen wie Conrad Celtis und Peter Apian. Der Theologe und Reformationsgegner Johannes Eck lehrte ebenfalls an der Universität.

  6. 11 de mai. de 2024 · 2 Conrad Celtis über humanistische Bildung 3 Ulrich von Hutten über humanistische Bildung 4 Rubeanus: Ein Brief von Dunkelmännern 5 Die Lehren des Johannes Hus 6 Erasmus von Rotterdam: Kritik an kirchlicher Bevormundung der Laien 7 Auszug aus Luthers 95 Thesen 8 Ablassbrief zum Bau des Petersdoms in Rom 9 Luthers Rede am 18. April 1521

  7. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Johannes_CanterJohannes Canter – Physik-Schule

    13 de mai. de 2024 · Um 1489 ist er als Jurist und Bürger in Groningen nachgewiesen, wo er 1487 ein Prognostikon für den Humanisten Conrad Celtis erstellte. Die Familie wohnte ab den 1470er Jahren in dem Haus Brugstraat 26, dessen vorheriger Eigentümer der Bürgermeister Rudolf Huinghe gewesen war. Daher die Bezeichnung Canterhuis für das Anwesen.