Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Grand Duchess Elizabeth Feodorovna of Russia (born Princess Elisabeth of Hesse and by Rhine; 1 November 1864 – 18 July 1918) was a German Hessian and Rhenish princess of the House of Hesse-Darmstadt, and the wife of Grand Duke Sergei Alexandrovich of Russia, the fifth son of Emperor Alexander II of Russia and Princess Marie of ...

  2. Há 2 dias · The Grand Duchy of Hesse and by Rhine (German: Großherzogtum Hessen und bei Rhein) was a grand duchy in western Germany that existed from 1806 to 1918. The grand duchy originally formed from the Landgraviate of Hesse-Darmstadt in 1806 as the Grand Duchy of Hesse (German: Großherzogtum Hessen).

  3. 14 de jun. de 2024 · Disputed: Daniel, Margrave of Meissen. or Prince Alexander. This article lists dukes, electors, and kings ruling over different territories named Saxony from the beginning of the Saxon Duchy in the 6th century to the end of the German monarchies in 1918.

  4. 7 de jun. de 2024 · Geography. Hessen lies between the Upper Rhine Plateau to the west and the Thuringian Forest to the east and consists mainly of richly wooded uplands.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. Há 5 dias · Im Taunus ist Bergbau seit 1495 urkundlich erwähnt, bestand aber wahrscheinlich schon zu römischen Zeiten und hatte überwiegend nur regionale Bedeutung. Anfänglich wurde auf Blei, Silber, Gold und Kupfer abgebaut. Im 19. Jahrhundert dann auch Eisen und im geringen Umfang Kohle.

  6. de.wikipedia.org › wiki › HessenHessen – Wikipedia

    Há 5 dias · Hessen ( [ˈhɛsn̩] , Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein Land der Bundesrepublik Deutschland. [6] [7] Bevölkerungsmäßig ist es das fünftgrößte der sechzehn Länder. Es grenzt im Norden an Niedersachsen, im Westen an Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, im Osten an Bayern und Thüringen sowie im Süden an Baden-Württemberg .

  7. 13 de jun. de 2024 · Neuer Begräbnisplatz, 1787–1789 von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff geschaffen, einer der ersten kommunalen Friedhöfe – Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Wilhelm Müller und Fürst Nikolai Putjatin.