Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. 17 de mai. de 2024 · In the latter hope they were frustrated, and the Bavarians under Karl Philipp, prince von Wrede, slipped away to Würzburg. In the former, however, they were successful, and the destitution they left in their wake almost wrecked Napoleon’s objectives. Austrian commander Karl Mack’s march to Ulm was

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  2. 16 de mai. de 2024 · An der Spitze der Schlossbrauerei Ellingen steht seit jeher ein Carl: Der traditionelle Name wird von Vater zu Sohn weitergegeben und geht zurück auf den Feldmarschall Carl Philipp Fürst von Wrede. Dieser braute zwar selbst kein Bier, war aber der erste Besitzer des Deutschordenschlosses Ellingen der Familie von Wrede.

  3. 24 de mai. de 2024 · In 1809, Emperor Napoleon gave the monastery and its estates to the Bavarian field marshal Karl Philipp von Wrede. His descendants owned it as a "castle" and "Mondsee estate" until it was sold in 1986. In 2005, the former monastery church was elevated to the status of a minor basilica under Pope John Paul II.

  4. 24 de mai. de 2024 · Die Herrschaft Mondsee erhielt am 27. August 1810 der bayerische Feldmarschall Carl Philipp von Wrede für seine Verdienste in Feldzügen mit Napoleon. Besonders Ignazia Fürstin von Wrede ist den Mondseern auch heute noch als große Wohltäterin im Gedächtnis.

    • Wredeplatz 1, Mondsee am Mondsee, 5310, Oberösterreich
    • info@mondsee.at
    • 06232 2270
  5. 6 de mai. de 2024 · 22 Carl Philipp, Fürst von Wrede (4e), né le 10 septembre 1862, Ellingen, décédé le 16 août 1928, München (à l’âge de 65 ans). Marié le 19 novembre 1889, Prague, avec … 23 Maria Anna , Prinzessin Lobkowicz , née le 24 décembre 1867, Prague (Tchéquie), décédée le 6 mai 1957, Pähl (à l’âge de 89 ans).

  6. Há 1 dia · Uniformenportal von Napoleon Online. Willkommen im Bildbereich mit Uniformserien, Portraits und Realien zu den Armeen von 1789 bis 1815.

  7. 24 de mai. de 2024 · 1809 übergab Kaiser Napoleon das Kloster samt Gütern dem bayrischen Feldmarschall Karl Philipp von Wrede. Dessen Nachkommen hatten es als "Schloss" und "Herrschaft Mondsee" in Besitz bis zum Verkauf im Jahre 1986. Im Jahr 2005 wurde die ehemalige Klosterkirche unter Papst Johannes Paul II zur Basilika minor erhoben.