Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. de.wikipedia.org › wiki › KölnKöln – Wikipedia

    Há 3 dias · Der Name der Stadt Köln leitet sich von ihrem lateinischen Namen Colonia Claudia Ara Agrippinensium ab. Aus Colonia entwickelte sich über Coellen, Cöllen, Cölln und Cöln der heutige Name der Stadt mit K. Im Kölner Dialekt Kölsch wird die Stadt Kölle genannt.

  2. Há 3 dias · Der Große Kurfürst ließ um Berlin und Cölln eine Festung anlegen und ermöglichte die Einwanderung französischer Glaubensflüchtlinge. Eine repräsentative bauliche Aufwertung, besonders des Schlossbereichs, erfuhr Berlin zu Anfang des 18.

  3. fi.wikipedia.org › wiki › BerliiniBerliini – Wikipedia

    Há 1 dia · Berliini ja Cölln vuonna 1652 (itä ylhäällä). Arkeologisten kaivausten perustella Berliini ja sen sisarkaupunki Cölln ovat syntyneet noin 1100- ja 1200-lukujen vaihteessa. Nämä kaksi asutuskeskusta sijaitsivat vastapäätä toisiaan Spreejoen kapeikossa: Berliini joen itäpuolella, Cölln sen keskellä olevalla saarella eli ...

  4. 31 de mai. de 2024 · Im September 1507 trug er als „gemeinsamer Rat“ des Königs und des Kurfürsten Joachim I. von Brandenburg in Cölln den Wunsch Maximilians I. vor, dass der Kurfürst sich mit 100 leichten Reitern sechs Monate lang am Romzug beteiligen solle.

  5. Há 3 dias · Die Bevölkerung Berlins ist von der wechselvollen Geschichte der Stadt geprägt. In Berlin lebten am 31. Dezember 2022 nach amtlicher Bevölkerungsfortschreibung 3.755.251 Einwohner auf einer Fläche von 891,82 Quadratkilometern. Die Bevölkerungsdichte der Stadt betrug 4.211 Einwohner pro Quadratkilometer. Berlin ist die nach ...

  6. Há 3 dias · Im Jahr 1308 schlossen sich erstmals die brandenburgischen Städte Stendal, Spandau, Cölln, Berlin und Frankfurt (Oder) zum Märkischen Städtebund zusammen. Bis 1438 verbündeten sich die Städte Brandenburgs immer wieder in unterschiedlicher Zusammensetzung.

  7. 19 de mai. de 2024 · Dieser Artikel befasst sich mit den Kölner Bürgermeistern bis 1795, für spätere Amtsträger siehe Liste der Oberbürgermeister der Stadt Köln. Die Zahl der Kölner Bürgermeister war seit ihrem ersten bekannten Auftreten in der Mitte des 12. Jahrhunderts [1] auf zwei Amtsträger festgelegt worden.