Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. de.wikipedia.org › wiki › BonnBonn – Wikipedia

    Há 1 dia · Bonn hat seinen geografischen Mittelpunkt am Bundeskanzlerplatz, der sich im Ortsteil Gronau befindet. Die geografische Lage des Platzes ist 50° 43′ 8,8″ N, 7° 7′ 3,3″ O. Die Bonner Innenstadt, die nicht zum Rhein hin ausgerichtet ist, liegt auf einer Höhe von 56 m bis 61 m ü. NHN .

  2. Há 5 dias · Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart. Bonn hat seine Ursprünge in einer germanischen Siedlung.

  3. Há 3 dias · Bonn, city, Koln administrative district, North Rhine-Westphalia state, Germany. From 1949 to 1990 it was the provisional capital of West Germany, and it served as the seat of the German federal government from 1990 until 1999–2000, when the government completed its move to Berlin.

  4. de.wikipedia.org › wiki › KölnKöln – Wikipedia

    Há 2 dias · Die Region Köln/Bonn ist das Zentrum des Ballungsraums zwischen Kölner Bucht und Oberbergischem Land mit rund vier Millionen Einwohnern. Zudem ist Köln das rheinische Bevölkerungszentrum der Metropolregion Rheinland mit 8,7 Millionen Einwohnern und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr mit 10,2 Millionen Einwohnern.

  5. Há 3 dias · Das Deutsche Museum Bonn befindet sich im Untergeschoss des Wissenschaftszentrums Bonn und das Deutsche Museum Nürnberg in der Nähe des Hauptmarktes in der Nürnberger Altstadt gelegenen Gebäudekomplex Augustinerhof.

  6. en.wikipedia.org › wiki › GermanyGermany - Wikipedia

    Há 2 dias · Based on the Berlin/Bonn Act (1994), Berlin again became the capital of Germany, while Bonn obtained the unique status of a Bundesstadt (federal city) retaining some federal ministries. The relocation of the government was completed in 1999, and modernisation of the East German economy was scheduled to last until 2019.

  7. Há 1 dia · Ernst Dassmann (* 1931), Theologe. Manfred Deistler (* 1941), Mathematiker. Peter Franz Ignaz Deiters (1804–1861), Jurist und Abgeordneter des Frankfurter Parlaments von 1848, Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität 1845/46 und 1856/57. Johann Friedrich Ferdinand Delbrück (1772–1848), Philosoph und Rhetoriker.