Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. 27 de mai. de 2024 · Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren. Aufgelistet sind. der gebräuchliche Trivialname. der IUPAC -Name (die offizielle Bezeichnung) die Summenformel oder eine vereinfachte Strukturformel. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

  2. Há 1 dia · Der am 15. August 1914 eröffnete und 2016 für größere Schiffe erweiterte Kanal ist eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt. Bei täglich 30–40 Passagen durchfahren ihn über 14.000 Schiffe pro Jahr (2021 waren es krisenbedingt 13.321 [1]; 2022 bereits wieder 14.239 [2] ).

  3. de.wikipedia.org › wiki › SulfateSulfate – Wikipedia

    Há 17 horas · Sulfate. Sulfate sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die sich von der Schwefelsäure ableiten. Aufteilen lässt sich die Gruppe in Schwefelsäure- Salze und Schwefelsäure- Ester. Die Schwefelsäure besitzt zwei Hydroxy-Gruppen (OH-Gruppen), deren Wasserstoff-Atome abgespalten oder getauscht werden können.

  4. en.wikipedia.org › wiki › LSDLSD - Wikipedia

    Há 3 dias · Lysergic acid diethylamide, commonly known as LSD (from German Lysergsäure-diethylamid ), and known colloquially as acid or lucy, is a potent psychedelic drug. [12] Effects typically include intensified thoughts, emotions, and sensory perception. [13] At sufficiently high dosages, LSD manifests primarily mental, visual, and auditory ...

  5. Há 4 dias · Was ist Leitfähigkeit? Die Leitfähigkeit oder spezifische Leitfähigkeit ist das Maß für die Fähigkeit des Wassers, einen elektrischen Strom zu leiten.

  6. 16 de mai. de 2024 · Etwa 2,5 Prozent des weltweiten Wasservorkommens bestehen aus Süßwasser, das sind rund 35 Millionen Kubikkilometer Wasser. Das klingt erst mal viel – aber der Großteil davon ist als Eis in den Gletschern der Arktis und Antarktis gebunden oder befindet sich als Grundwasser tief unter der Erde.

  7. 18 de mai. de 2024 · Süßkirschen (Prunus avium) sind eben süß und Sauerkirschen (Prunus cerasus) eben sauer. Beide Arten stammen aus Kleinasien und Südosteuropa. Die Sauerkirsche ist dabei im Anbau anspruchsloser und verhilft so auch finnischen und norwegischen Kirschbauern zu Ernteglück.