Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Landkarte Niederschlesiens Mitte: Liegnitz - Breslau - Ohlau - Waldenburg - Schweidnitz; im Maßstab 1:100.000 (Schlesien-Landkarten) | Bloch, Dirk | ISBN: 9783981821079 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

    • Karte
    • Karte
  2. Die Stadt Schweidnitz, Residenz der ersten Piasten und ein wichtiger fester Platz in Schlesien, wurde 1642 von den Schweden unter Torstensson und 1741 von den Preußen erobert, 1757 von den Österreichern unter Nádasdy wieder genommen. 1758 von den Preußen zurückerobert, fiel die Stadt 1761 durch Handstreich den Österreichern abermals in die Hände, wurde von den Preußen 1762 nach ...

  3. schlesien, 1757 beaurain titel: carte de la basse partie du duchÉ de silÉsie qui comprend le pricipautes ou duches de schweidnitz de javer, de gologau, de breslau de liegnitz, de brieg, de wolau, d oels, de sagan et les seigneuries ou baronies libres de wartenberg, de milirtsch, de trachenberg, de nider-beuthe, et de goschÜtz.

  4. 22 de dez. de 2020 · Ein Spaziergang entlang der Oder zur Dominsel und der Aufstieg zu einem der Türme der Kirche in der Altstadt gehören zu den absoluten Highlights eines jeden Besuchs in Schlesien. Auch die Gastroszene und das aufregende Nachtleben zählen zu den besten in ganz Polen. Die Friedenskirche von Schweidnitz ist UNESCO-Weltkulturerbe.

  5. Plan der Stadt Schweidnitz 1:10.000 (1925) Verlag: Heege Verlag, Schwidnitz. Veröffentlicht: 1925. Maßstab: 1:10.000. Kommentar: Im Landkartenarchiv finden Sie verschiedene sehr interessante alte und historische Stadtpläne, die sie zoomen und im Vollbildmodus anschauen können und das ohne lange Ladezeit.

  6. Antike Landkarte von Schweidnitz, Schlesien von George Louis le Rouge. Gedruckt bei G. L. le Rouge um 1750 in Paris. Titel: Plan de Schweidniz.

  7. 28 de jan. de 2013 · Schlesien hat heute etwa fünf Millionen Einwohner. Diese Region, besonders Oppeln, ist Hochburg der deutschen Minderheit in Polen, die mit rund 200.000 Personen beziffert wird. Bei der Volkszählung von 2011, die auch die „schlesische Nationalität“ umfasste, lag aber die Zahl der Personen, die sich der deutschen Nationalität zugehörig fühlen, bei rund 109.000.