Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Die von Tirol getrennte Geschichte Südtirols beginnt erst mit Ende des Ersten Weltkrieges. Davor gehörte Südtirol als Teil Tirols mehr als 550 Jahre lang fast durchgehend zur Habsburgermonarchie. 1919 kamen Südtirol und das Trentino mit dem Friedensvertrag von St. Germain zu Italien. 1927 wurde unter der faschistischen italienischen ...

  2. ORF III - Doku & Reportage | zeit.geschichte100 Jahre Südtirol - Zerrissen zwischen den Mächten2020 jährt sich die Abtrennung Südtirols von Österreich durch ...

    • 55 min
    • 95,2K
    • Südtiroler Schützenbund
  3. Rund 550 Jahre lang war die heutige Region Südtirol integraler Bestandteil des Habsburgerreiches. Aufgrund eines Erbvertrages kam das Adelsgeschlecht im 14. Jahrhundert in den Besitz der „Gefürsteten Grafschaft Tirol“. Bis zu seiner Auflösung im Jahr 1806 war Südtirol in das Heilige Römische Reich Deutscher Nation integriert.

  4. Jahrhundert. Nach dem Ersten Weltkrieg fiel Südtirol durch das Friedensabkommen von St. Germain an das Königreich Italien, das 1861 entstanden war. 1922 beauftragte der italienische König Benito Mussolini mit der Regierungsbildung, der daraufhin seine Anhänger zum „ Marsch auf Rom“ aufrief.

  5. Übersichtskarte von Südtirol. Südtirol ( italienisch Alto Adige, Sudtirolo; ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol. Seit Inkrafttreten der erweiterten Autonomie im Jahr 1972 genießt Südtirol ...

  6. Geschichte Österreichs Nicht italienisch, nicht deutsch: Südtirol und seine Geschichte. Italianisierungspolitik, Autonomiebestrebungen und das Nebeneinander und Miteinander von romanischem Süden und germanischem Norden

  7. Südtirol als Schmelztiegel der Völker 1000 v.Chr./ 800 n.Chr. Die Rhätischen Siedlungen. Von heidnischen Tempeln zu christlichen Kirchen. Südtirol zwischen der Rhätischen Welt und dem Römischen Reich. Südtirol zwischen Barbareneinfällen und Völkerwanderung. Die Ladinischen Siedlungen.