Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Mai des Jahres 1949 vom Parlamentarischen Rat beschlossene Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der Woche vom 16. bis 22. Mai 1949 durch die Volksvertretungen von mehr als Zweidritteln der beteiligten deutschen Länder angenommen worden ist.

  2. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de - Seite 1 von 51 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland GG Ausfertigungsdatum: 23.05.1949 Vollzitat: "Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100-

  3. 1 1945 Ausgegeben in Bonn am 23. Mai 1949 Nr. 1 Inhalt: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 Grundgesetz I, Die Grundrechte für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. M i 1949. Der Parlament rische Rat hat am 23. Mai 1949 in Bonn am Rhein in öffentlicher Sitzung fe tge¬ stellt, aß as am 8.

  4. Artikel 2. (1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. (2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich.

  5. Artikel 12. (1) Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen. Die Berufsausübung kann durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes geregelt werden. (2) Niemand darf zu einer bestimmten Arbeit gezwungen werden, außer im Rahmen einer herkömmlichen allgemeinen, für alle gleichen öffentlichen ...

  6. DEUTSCHLAND. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949.[Bearbeiten] Der Parlamentarische Rat hat am 23. Mai 1949 in Bonn am Rhein in öffentlicher Sitzung festgestellt, daß das am 8. Mai des Jahres 1949 vom Parlamentarischen Rat beschlossene Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der Woche vom 16. – 22.

  7. sen. Unser Grundgesetz baut darauf: Alle Staatsgewalt geht vom Volke. aus. Die demokratischen Einrichtungen, die das Grundgesetz be-schreibt, sind der Ort, an dem wir direkten Einfluss auf die politischen. Entscheidungen nehmen können, die uns alle angehen. Im Grundgesetz. ist auch das Sozialstaatsprinzip verankert: Deutschland ist ein demokra-