Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Dieses Nachschlagewerk erklärt die deutsche Grammatik auf verständliche Weise und richtet sich insbesondere an Schüler bis zur 10. Klasse sowie an Lernende von Deutsch als Fremdsprache. Die Grammatikregeln sind übersichtlich dargestellt und mit illustrierten Beispielen versehen.

  2. Unter Kasus versteht man in der deutschen Sprache die vier Fälle: Nominativ. Genitiv. Dativ. Akkusativ. Diese 4 Fälle zeigen die Beziehung zwischen einem Nomen und anderen Elementen im Satz. Das Nomen in einem Satz steht also im Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ. Das zeigt sich vor allem an den Artikeln und heißt Deklination .

  3. 8 de ago. de 2020 · So hat sich die deutsche Sprache entwickelt. Sabine Peschel. 08.08.2020. Vom Indogermanischen bis zum Neuhochdeutschen war es ein langer Weg. Die Sprachgeschichte ist kompliziert und hat auch ...

  4. Stilmittel. Definition. Beispiel. Adynaton. Nennt einen unmöglichen Sachverhalt. „Ich springe mit dir Fallschirm, wenn meine Katze sprechen kann .“. Akkumulation. Reihung mehrerer Begriffe zu einem nicht genannten oder genannten Oberbegriff. „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne.

  5. Deutsche Präpositionen. Die Präpositionen werden auch Verhältniswörter genannt und sie sind kurze Wörter, die sich auf einem Nomen oder Pronomen beziehen. Je nach Bedeutung kann man die Präpositionen in 5 Kategorien aufteilen: Es gibt lokale, temporale, modale, kausale, und neutrale Präpositionen. Lokale Präpositionen: Präpositionen ...

  6. Jahrbücher 1986 - 1995. Jahrbücher 1996 - 2005. Jahrbücher 2006 - 2015. Jahrbücher ab 2016. Weitere Informationen – Ankündigungen, Programme und Zusammenfassungen – zu den jeweiligen Jahrestagungen, auf die sich die oben vorgelegten Jahrbücher beziehen, finden Sie unter den Jahrestagungen des Instituts für Deutsche Sprache.

  7. In der deutschen Sprache gibt es 10 verschiedene Wortarten: Nomen, Verben, Adjektive, Pronomen, Artikel, Numerale, Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen. Du unterscheidest zwischen veränderlichen (flektierbaren) und unveränderlichen (nicht flektierbaren) Wortarten. Veränderlich bedeutet, dass du ein Wort deklinieren ...