Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Die luxemburgische Sprache oder kurz Luxemburgisch [ˈlʊksm̩bʊrɡɪʃ] (Eigenbezeichnung Lëtzebuergesch [ˈlətsəbuːɐ̯jəʃ]) ist die Landessprache und eine der Amtssprachen von Luxemburg. Strukturell ist es eine moselfränkische Sprachvarietät des Westmitteldeutschen und damit Teil des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums , soziolinguistisch eine eigenständige Ausbausprache .

  2. Luxemburgische Euromünzen. Die luxemburgischen Euromünzen sind die in Luxemburg in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro. Am 1. Januar 1999 [1] trat Luxemburg der Eurozone bei, womit die Einführung des Euros als zukünftiges Zahlungsmittel gültig wurde.

  3. Eine erste, vom damaligen König-Großherzog oktroyierte Verfassung wurde am 12. Oktober 1841 verkündet [1] und trat am 1. Januar 1842 in Kraft. Am 20. März 1848 wurde eine neue Verfassung erlassen, die am 27. November 1856 auf verfassungswidrigem Wege geändert wurde [2]. Am 17. Oktober 1868 trat eine umfangreiche Revision des Textes von ...

  4. Check Politik. Das Heft „Die Verfassung in Luxemburg“ ist Teil der Reihe Check Politik. Es gibt auch Hefte zu anderen Themen. Sie knen die Hefte gratis auf dieser Seite herunterladen: www.zpb.lu und www.klaro.lu. Mit Deputierter, Minister, Richter, ... sind alle Menschen gemeint: Frauen, Männer, alle Geschlechter. Es ist so leichter zu lesen.

  5. Eine erste, vom damaligen König-Großherzog Wilhelm II. oktroyierte Verfassung wurde am 12. Oktober 1841 verkündet und trat am 1. Januar 1842 in Kraft. Am 20. März 1848 wurde eine neue Verfassung erlassen, die am 27. November 1856 auf verfassungswidrigem Wege geändert wurde. Am 17.

  6. Referendum in Luxemburg 2005 zur Europäischen Verfassung. Am 10. Juli 2005 fand ein Referendum in Luxemburg über die Annahme des 2004 von den Vertretern der Europäischen Union unterzeichneten Vertrags über eine Verfassung für Europa statt. Der Vertrag wurde von den Abstimmenden mehrheitlich angenommen.

  7. Die Regierung ist das Organ der Exekutive des Großherzogtums Luxemburg, welches sich aus dem Staatsoberhaupt (dem Großherzog) und den Ministern zusammensetzt. Im allgemeinen Sprachgebrauch und in einem rein administrativen Rahmen sind mit der Regierung die Minister und die Staatssekretäre gemeint. Aufgrund der in der Verfassung verankerten ...