Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Hermann zu Solms-Hohensolms-Lich war als hessischer Standesherr qua Verfassung 1872 bis 1874 und 1880 bis zu seinem Tode 1899 Mitglied der ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen . In den Jahren von 1881 bis 1899 war er auch Mitglied des Preußischen Herrenhauses. Weiterhin war er Mitglied des Provinziallandtags der Rheinprovinz .

  2. Monograma Real de la Princesa Leonor. Leonor nació en Lich el 17 de septiembre de 1871. Sus padres eran Germán Adolfo, príncipe de Solms-Hohensolms-Lich, y su esposa, la condesa Inés de Stolberg-Wernigerode. 1 En 1904, a la edad de treinta y tres años, conoció al gran duque Ernesto Luis de Hesse-Darmstadt, que se había divorciado de su ...

  3. 25 de out. de 2018 · October 12, 1902. Birthplace: Potsdam, Brandenburg, Germany. Death: July 03, 1940 (37) Neuruppin, Brandenburg, Germany. Immediate Family: Son of Prins Reinhard Ludwig Ludwig zu Solms-Hohensolms-Lich, Fürst und Prinz and Gräfin Marka Klara Rosa zu Solms-Sonnenwalde, Grafin. Husband of Princess Gertrud zu Solms-Hohensolms-Lich.

  4. Fürst Karl zu Solms-Hohensolms-Lich (1866 – 1920) besaß unter preußischer Hoheit das Amt Hohenfels und unter hessischer die Ämter Lich und Hohensolms, zusammen 220 km². Er war erbliches Mitglied des Preußischen Herrenhauses sowie der Ersten Kammer im Großherzogtum Hessen . Eleonore, die Tochter von Fürst Hermann, war die letzte ...

  5. Solms-Hohensolms, vor Wolfenbüttel, 1627 XI 06; Bayerisches Hauptstaatsarchiv München Kurbayern Äußeres Archiv 2304, fol. 391 (Abschrift): Pappenheim an Philipp Reinhard v. Solms-Hohensolms, vor Wolfenbüttel, 1627 XI 06.

  6. La princesse Éléonore de Solms-Hohensolms-Lich (en allemand : Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich) est née le 17 septembre 1871 à Lich et est décédée le 16 novembre 1937 à Ostende, en Belgique. Seconde épouse d' Ernest-Louis de Hesse, elle est la dernière grande-duchesse de Hesse-Darmstadt. Elle meurt dans l' accident aérien du 16 ...

  7. Königsberg-Hohensolms. Die Burg Königsberg wurde womöglich durch Graf Marquard von Solms (1225–1255) erbaut. Die Anlage kann aber durchaus älter sein. Auf ihr bildete sich, vermutlich durch die Entfernung zu den südlicheren Besitzungen um Burgsolms bedingt, eine gesonderte Linie der Familie, denn Marquards Sohn, Graf Reimbold von Solms (1255–1273), nannte sich 1257 (und erneut 1266 ...