Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Ihr seid neugierig aufs Wilhelmsgymnasium? Dann macht doch einfach mal einen virtuellen Rundgang durch unsere Schule! Philippa, John und Maxi aus der 5. Klasse führen Euch gerne durch die Schule.

  2. school of academic secondary education in Munich, Germany. This page was last edited on 7 April 2024, at 17:56. All structured data from the main, Property, Lexeme, and EntitySchema namespaces is available under the Creative Commons CC0 License; text in the other namespaces is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License; additional terms may apply.

  3. Das Wilhelmsgymnasium wurde 1559 von Herzog Albrecht V. "nit allein" als "ain gemaine Kinderschuel", sondern als "Paedagogium" gegründet. Nach ihrem vermeintlichen Stifter, Herzog Wilhelm V., erhielt sie 1849 ihren heutigen Namen. Geprägt von der pädagogischen Sensibilität, dem weltoffenen Humanismus und der tiefen Religiosität der Jesuiten, die bis 1773 die Schule leiteten, gingen von ...

  4. Als naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium setzen wir inhaltliche Schwerpunkte bei den Fächern Mathematik, Physik, Biologie und Chemie. Zentraler Bestandteil unseres Profils ist darüber hinaus der verpflichtende Informatikunterricht in den Jahrgangsstufen 9 mit 11. Für das Erlernen der naturwissenschaftlichen Arbeitstechniken bieten ...

  5. www.wilhelmsgymnasium.de › profilSchulprofil - WG

    Das Wilhelmsgymnasium ist in vielfacher Hinsicht eine „besondere“ Schule. Zunächst einmal, weil es mit seinen 465 Jahren das älteste und damit traditionsreichste Gymnasium Münchens ist. Dann aber auch aufgrund seines besonderen Schulprofils mit der Ausrichtung als humanistisches Gymnasium. Das bedeutet, wir bieten die Sprachenfolge.

  6. Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Elektrastr. 61 81925 München. Telefon: 089 – 922 99 69-0 Telefax: 089 – 922 99 69-39. E-Mail: an das Sekretariat

  7. Das Fach Spanisch wird am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium als dritte Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 8 im Umfang von jeweils vier Wochenstunden unterrichtet. In den drei folgenden Jahren, bis zum Abschluss der Jahrgangsstufe 10, erwerben die Schülerinnen und Schüler dieselben sprachlichen Fähigkeiten wie in den anderen Fremdsprachen.