Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. In militärischen Belangen wurde Ferdinand Maria von Johann Wilhelm von Hunolstein und Ferdinand von Puech unterrichtet, in den Staatswissenschaften durch die Jesuiten. Nach gründlicher Ausbildung vermählte ihn sein Vater Maximilian I. mit der ebenfalls erst 14-jährigen Henriette Adelaide von Savoyen am 11.

  2. 13 de mai. de 2024 · Language. Label. Description. Also known as. English. Princess Henriette Adelaide of Savoy. Italian princess. Electress, consort of Ferdinand Maria, Elector of Bavaria Henriette Adelheid. Kurfürstin von Bayern Henriette Adelaide von Savoyen.

  3. Christine Marie of France. Henriette Adelaide of Savoy (Enrichetta Adelaide Maria; 6 November 1636 – 13 June 1676), was Electress of Bavaria by marriage to Ferdinand Maria, Elector of Bavaria. She had much political influence in her adopted country and with her husband did much to improve the welfare of the Electorate of Bavaria .

  4. Biographie Henriette Adelheid, Kurfürstin von Baiern, wurde am 6.November 1636 zu Turin als Tochter des Herzogs Victor Amadeus I. von Savoyen, des Enkels Philipp's II. von Spanien, und seiner Gemahlin Christine, der Tochter Heinrich's IV. geboren.

  5. 19 de jul. de 2018 · This is a faithful photographic reproduction of a two-dimensional, public domain work of art. The work of art itself is in the public domain for the following reason: Public domainPublic domainfalsefalse. This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus ...

  6. Majestät] ist, und dass man ohne die Frau Kurfürstin von Bayern, welche die Interessen ganz alleine stützt, diesen Prinz bald von der Allianz mit Seiner Majestät trennen würde.1 Mit diesen Worten sprach der am bayerischen Hof akkreditierte französische Gesandte Herzog von Vitry (1620–1679)2 der Kurfürstin Henriette Adelaïde

  7. Kurfürst Ferdinand Maria schenkte das Schloss seiner Gemahlin Henriette Adelaide von Savoyen zur Geburt des lang ersehnten Sohnes Max Emanuel. 1664 wurde mit dem Bau begonnen, um 1679 war das Schloss in seiner ersten Form nahezu fertiggestellt – es ist heute also über 325 Jahre alt. Damals, heute kaum mehr vorstellbar, lag Nymphenburg auf ...