Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Das Lexikon des Mittelalters wird kostenpflichtig vom belgischen Verlag Brepols angeboten, ebenso wie die International Encyclopaedia for the Middle Ages (IEMA). Die ebenfalls vom Brepols Verlag angebotene Datenbank Europa Sacra Online ist dank einer Nationallizenz kostenfrei nutzbar.

  2. www.staatslexikon-online.de › Lexikon › PädagogikPädagogik – Staatslexikon

    2. Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft (en) Mit Blick auf das Studienangebot indes zeigt sich eine große Vielfalt in der Benennung der Studiengänge und den damit korrespondierenden Instituten, die zumeist eine Kombination aus den Begriffen P., Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaft (en) darstellen.

  3. Topics. The Theologische Realenzyklopädie (TRE) [Theological Encyclopedia] is a modern specialist encyclopaedia comprising 36 volumes of text (1976–2004) representing the present state of theological research as a whole. More than a generation of scholars have collaborated in its production, to create a unique internationally-oriented ...

  4. Das Rechtslexikon erklärt wichtige Begriffe, Normen und Grundsätze, vor allem des deutschen und europäischen Rechts, knapp, zuverlässig, verständlich und auf dem aktuellen Stand.

  5. 16 de ago. de 2020 · Das katholisch.de-Lexikon "Kirche von A bis Z" gibt Ihnen Antworten. Vom Abendmahl bis zum Zölibat werden in diesem Online-Nachschlagewerk die wichtigsten Begriffe rund um den Katholizismus kurz und bündig erklärt. Klicken Sie sich einfach durch die einzelnen Stichworte unseres Lexikons über die Kirche.

  6. Há 5 dias · Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa als Forschungsthema. Die Notwendigkeit und der Bedarf an wissenschaftlich fundierten und verlässlichen Informationen über die Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa haben sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Wissenschaft in den letzten Jahren deutlich zugenommen.

  7. 5 de nov. de 2015 · In deiner Abschlussarbeit beziehst du dich in der Regel auf einen bestimmten Eintrag aus einem Wörterbuch. Laut den APA-Richtlinien erhalten Wörterbucheinträge einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis. Beachte. Bei der Quellenangabe wird grundsätzlich die URL des jeweiligen Eintrags, zusammen mit dem Abrufdatum angegeben.