Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. de.wikipedia.org › wiki › MedizinMedizinWikipedia

    Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten, Verletzungen und Behinderungen bei Menschen und Tieren . Sie wird von medizinisch ausgebildeten Heilkundigen ausgeübt mit dem Ziel, die Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Dabei handelt es sich meist um Ärzte, aber ...

  2. Inhalt. Das Lexikon führt insgesamt 353 Biografien bekannter „verstorbener führender Vertreter der deutschen Arbeiterbewegung“ auf, darunter von 17 Frauen. . Es erschien 1970 in erster und einziger Auflage im Dietz Verlag Berlin und wurde unter der Redaktions-Kommission von Roland Grau, Günter Hortzschansky, W. Rieß und Gerhard Roßmann (Gesamtredaktion) erstel

  3. Löbels und Frankes Conversationslexikon ist das erste Lexikon, bei dem die Bezeichnung „Konversationslexikon“ als selbständiges Titelwort erscheint. Das Werk erschien 1796–1808 in Leipzig in sechs Bänden bei verschiedenen Verlagen: F. A. Leupold (1796–1800), J. C. Werther (1806). Der letzte Band ist unvollständig geblieben.

  4. Das Deutsche Sprichwörter-Lexikon ist ein fünfbändiges Nachschlagewerk des 19. Jahrhunderts zum Thema Sprichwörter. Der Untertitel des Werkes: „Ein Hausschatz für das Deutsche Volk“. Herausgegeben wurde es vom Pädagogen und Revolutionär Karl Friedrich Wilhelm Wander. Die fünf Bände des Werkes wurden je mit einer Vorrede und zu ...

  5. Deutsches Wörterbuch. Das Deutsche Wörterbuch ( DWB, gelegentlich auch DW ), auch Grimms Wörterbuch und der Grimm genannt, ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache. Es beschreibt den Wortschatz des Neuhochdeutschen von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.

  6. Liste von Malern. Die Liste von Malern führt möglichst umfassend Maler aller Epochen auf. Wegen ihres Umfangs ist sie in Unterlisten unterteilt. Die Liste ist soweit vorhanden alphabetisch nach Nachnamen geordnet. Die Einträge enthalten neben dem Namen auch Informationen über Geburtsjahr, Sterbejahr, Herkunft und Epoche/Kunststil.

  7. Konzept. Das Lexikon soll (laut dem Klappentext der Ausgabe von 1967) einen Überblick über „alle wesentlichen Namen der deutschsprachigen Literatur in Geschichte und Gegenwart, Schriftsteller der in der DDR lebenden sorbischen nationalen Minderheit, mittel- und neulateinische Schriftsteller, soweit sie für die deutsche Literaturgeschiche von Bedeutung waren, sowie die wichtigsten anonymen ...