Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Jahrhundert wurde die slowenische Sprache/Dialekt sogar in Kirchenpredigten verwendet, aber nach der Vereinigung Deutschlands im Jahre 1871 wurde sie vollständig durch die deutsche Sprache ersetzt. Zu Beginn des 20.

  2. Ortstafelstreit. Als Ortstafelstreit wird eine jahrzehntelange Kontroverse in einem Gebiet des österreichischen Bundeslandes Kärnten um die Anzahl von Verkehrsschildern mit zweisprachigen topographischen Aufschriften in deutsch und slowenisch bezeichnet. Sie spitzte sich nach einer ebenfalls langjährigen Vorgeschichte im Jahr 1972 zu und ...

  3. Deutsch: Die Flagge Sloweniens. English: The flag of Slovenia. "The construction sheet for the coat of arms and flag of the Republic of Slovenia. is issued in the Official Gazette Uradni list Republike Slovenije #67, 27 October 1994. as the addendum to the Law on the coat of arms and flag." Français : Drapeau de la Slovénie.

  4. Slowenischer Schriftstellerverband. Der Slowenische Schriftstellerverband (sl. Društvo slovenskih pisateljev, DSP) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich als Standesvertretung für Autoren und Autorinnen aus dem gesamten slowenischsprachigen Raum definiert. Er tritt für die Verbesserung der gesellschaftlichen und materiellen Position von ...

  5. Die slowenische Sprache ( slowenisch: slovenščina, slovenski jezik) ist eine südslawische Sprache, die hauptsächlich in der Republik Slowenien sowie in angrenzenden Gebieten Italiens, Österreichs, Ungarns und Kroatiens gesprochen wird, wo historische Minderheiten von Slowenen leben.

  6. Erste weibliche Deklination im Slowenischen. Die Erste Weibliche Deklination des Slowenischen weist Ähnlichkeiten mit der lateinischen A-Deklination auf und kann wohl auf die gleiche urindogermanische Deklination zurückgeführt werden. Zum Grundverständnis von Deklinationen siehe: Kasus .

  7. Die slowenische Sprache und der kajkavische Dialekt der kroatischen Sprache ähneln sich in vielerlei Hinsicht, da es sich beim kajkavischen kroatischen Dialekt um einen offensichtlichen und fließenden Übergang des Slowenischen in das Kroatische handelt. Vermutlich lässt sich durch Karantanien und die Awaren (6.-8.